Baselland, Basel-Stadt, Luzern, Schaffhausen, Schwyz, Solothurn, Uri, Zug

Tote Tage und rauchige Nächte

min
29.12.2017
Die Zeit zwischen den Jahren ist für viele Menschen etwas Besonderes. Gärtner beschreiben den Stillstand in der Natur, und Volkskundler berichten vom Treiben der Geister und von Räucherritualen, die bis in die heutige Zeit lebendig sind.

Guido Winter ist Gärtnermeister im Rüttihubelbad bei Walkringen. Der Waldorfschullehrer (Rudolf Steiner Schule) bietet im Sommer Gartenführungen an. Jetzt, wo alles Stein und Bein gefroren ist, gibt es nicht viel zu sehen. Er beschreibt, was der Winter für die Pflanzen bedeutet. Wie sie ihre Säfte ganz und gar zurückgezogen haben und das biologische Leben stillsteht.

«Es ist die Zeit der Ruhe. Die meisten Pflanzen hören auf zu wachsen, und im Garten gibt es nichts zu tun. Die Nächte sind lang, und die Tage bringen nur wenig Licht. Die Farben des Sommers sind weg und die des Frühlings sind noch nicht da», sagt Winter; das sei eine ideale Zeit, um auch selber zur Ruhe zu kommen und das Neue entstehen zu lassen.

Untote und verlorene Seelen
Es sind tatsächlich aussergewöhnliche Tage und ganz besondere Nächte, jene rund um den Jahreswechsel. Rau- oder Rauchnächte werden sie im Volksmund genannt. Ob dieses Wort auf «ruuch» – also haarig – zurückgeht oder auf Rauch: In beiden Fällen klingen darin die alten Bräuche an, die bis heute in der Woche zwischen den Jahren stattfinden.

In Fell gehüllte Gestalten vertreiben die Geister, Bauern räuchern mit Weihrauch den Stall. «Die Bräuche gehen bis ins 16. Jahrhundert zurück», sagt Meret Fehlmann, Kulturwissenschaftlerin an der Universität Zürich. Die Menschen glaubten, dass in dieser Übergangszeit die Grenzen zwischen der physischen und der geistigen Welt durchlässiger seien. Geister, Untote und verlorene Seelen konnten dadurch ihr Unwesen treiben. «Bis heute kennt man, vor allem im Alpenraum, noch alte Traditionen und Rituale, mit denen Haus und Hof geschützt werden.»

Räuchlipfanne und gute Vorsätze
Einer dieser Bräuche hat es sogar in die «Liste der lebendigen Traditionen» geschafft, die das Bundesamt für Kultur 2012 lancierte. In Appenzell Innerrhoden wird an Heiligabend vielerorts mit der «Räuchlipfanne gräuchled». Und das Schutzritual für Haus, Hof und Tiere wird gegen Ende der Altjahreswoche nochmal wiederholt. 

Die Kulturwissenschaftlerin Meret Fehlmann beobachtet, dass das alte Brauchtum derzeit wieder mehr Beachtung findet. «Ganz weg war es wohl nie, aber in den letzten Jahren scheint es wieder üblicher zu sein, dass man das Haus räuchert und damit – neuheidnisch gedeutet – Dämonen vertreibt und positive Kräfte hereinbittet. Dasselbe Ziel haben wohl auch die guten Vorsätze, die man auf Neujahr hin fasst. Ob sie dann eingehalten werden oder nicht, ist gar nicht so wichtig.»

Dreikönigspräparat und Neustart
Gärtnermeister Guido Winter verteilt seit einigen Jahren jeweils am 6. Januar das sogenannte «Dreikönigspräparat». Dafür vermischt er zerriebenes Blattgold mit Weihrauch, Harz, Myrrhe und Honig zu einer Paste. «Das Präparat wurde aufgrund anthroposophischer Erkenntnisse entwickelt», erklärt er. «Und wenn ich es verteile, glaube ich, eine Wirkung in der Pflanzenwelt zu spüren.»

Messbar sei das natürlich nicht, es sei vielmehr eine Erfahrung. «Das ist es auch, was in den Raunächten besonders deutlich wird: Es ist wichtig, die eigene Mitte zu finden. Sich nicht von Vergangenheit und Zukunft bedrängen zu lassen, und zu lernen mit den Kräften, die einen umgeben, umzugehen.»

Unsere Empfehlungen

U33 und die Gretchenfrage zur Religion

U33 und die Gretchenfrage zur Religion

Pünktlich zu Ostern hat die Schweizer Illustrierte SI in Zusammenarbeit mit den Landeskirchen eine Sonderbeilage zum Thema Kirche und Jugend herausgegeben. Die SI stellt dabei die Gretchenfrage, was junge Menschen unter 33 Jahren heute mit dem christlichen Glauben und der Kirche verbindet.
Auf den Spuren des Nazareners

Auf den Spuren des Nazareners

An Ostern feiert die Christenheit die Auferstehung Jesu Christi. Die Evangelien berichten, dass Jesus aus Nazaret während dreier Jahre predigte und Wunder tat. Sein Auftritt veränderte die Geschichte der Menschheit und fasziniert bis heute. Aber wer war dieser Nazarener wirklich?
Die Offenbarung ist kein Fahrplan für den Weltuntergang

Die Offenbarung ist kein Fahrplan für den Weltuntergang

Apokalyptische Reiter verbreiten Angst und Schrecken, Tod und Teufel werden in einen Feuersee geworfen – wer das letzte Buch der Bibel liest, dem kann angst und bange werden. Coronavirus, Ukrainekrieg, Klimaerwärmung – die Offenbarung des Johannes wird auf alles Mögliche angewendet.