Baselland, Basel-Stadt, Luzern, Schaffhausen, Schwyz, Solothurn, Uri, Zug

Der atheistische Wissenschaftler – ein Klischee?

min
12.12.2016
Die Ansicht ist weit verbreitet: Wissenschaft und Religion gelten als unüberwindliche Gegensätze. Was denken Forscher über diesen Disput? Sind alle Akademiker Atheisten? Die amerikanische Soziologin Elaine Howard Ecklund forschte in acht Ländern zu diesem Thema.

Wissenschaft basiert auf Beweisen und Rationalität. Sie beschäftigt sich nur mit Dingen, die messbar sind. Ein anderes Weltbild hingegen vertritt die Religion: Sie ist irrational, argumentiert mit Glauben und ist nicht nachprüfbar. Widersprüchlicher könnten Wissenschaft und Religion nicht sein.

Das Stereotyp: der atheistische Wissenschaftler
Zwar sind die beiden Themenfelder historisch eng verknüpft. Die Meinung heute aber ist weit verbreitet, dass Wissenschaft und Religion nicht miteinander vereinbar seien. Was denken Wissenschaftler über dieses Spannungsverhältnis? Dieser Frage ist die amerikanische Soziologin Elaine Howard Ecklund nachgegangen.

Sie führte ein Forschungsprojekt durch, das in acht Ländern 20'000 Biologen und Physiker zum Thema befragte. «In der Öffentlichkeit herrscht die Meinung, dass alle Wissenschaftler gleich atheistisch sind», sagte Howard Ecklund an einem Vortrag an der Universität Bern. Die Studie zeigt aber auf, dass es den einen Typ von Atheismus nicht gibt.

Gottesgläubige Akademiker
Vielmehr leben die befragten Forscher vielfältige Formen von Atheismus. Die einen definieren sich als spirituelle Atheisten. Andere als solche, die das Religiöse anstreben oder kein Problem damit haben, in die Kirche zu gehen. «Atheistische Wissenschaftler sind Religion nicht automatisch feindlich gegenüber eingestellt», präzisiert Howard Ecklund.

Wie steht es um die Wissenschaftler, die an Gott glauben? In Frankreich, Grossbritannien, den USA und Hongkong bezeichnen sich zwischen 16 und 39 Prozent der Befragten als religiös. In Italien, Taiwan, der Türkei und Indien sind es über fünfzig Prozent.

Mögliche Zusammenarbeit
In sechs Regionen der Studie sind die Akademiker weniger religiös als die Bevölkerung des Landes. Einzig in Hongkong und Taiwan zeigt sich ein umgekehrtes Bild: Dort definiert sich die Bevölkerung weniger religiös, als dies die Forscher tun.

Und welche Meinung haben die Wissenschaflter vom proklamierten Widerspruch zwischen Wissenschaft und Religion? Die meisten Biologen und Physiker der Studie sehen keinen Konflikt. Sie betrachten Wissenschaft und Religion als voneinander unabhängig. In Hongkong, Indien, Taiwan und der Türkei sehen Forscher sogar die Möglichkeit, dass die beiden Themenfelder sich ergänzen könnten.

Nicola Mohler / reformiert.info / 12. Dezember 2016

Dieser Artikel stammt aus der Online-Kooperation von «reformiert.», «Interkantonaler Kirchenbote» und «ref.ch».

Unsere Empfehlungen

Wenn der Glaube einem die Schuhe auszieht

Wenn der Glaube einem die Schuhe auszieht

Die Passionszeit ist traditionell die Zeit des Fastens und der Meditation. Der Journalist Stefan Degen hat «ein Sitzen in der Stille» in einer Kirche besucht und festgestellt, wie frei die Gedanken schweifen. Bericht eines Selbstversuchs.