«Wir leben in verschiedenen Welten» Ilja Völlmy Kudriavtsev ist Organist an der Stadtkirche Liestal. Der Krieg in der Ukraine spaltet seine Herkunftsfamilie.
Immer mehr Bibelgärten entstehen Er ist Treffpunkt, Gemeinschaftsprojekt, Anschauungsobjekt und Ort der inneren Einkehr: der Bibelgarten. Doch was genau hat er mit der Bibel zu tun?
Es braucht positive Bilder von Vätern Das Vaterbild ist im Wandel. Der ehemalige kirchliche Männerbeauftragte Christoph Walser sieht im neuen Vater eine Chance, warnt jedoch vor Überforderung.
«Bis zuletzt dachte ich, sie wollen mir einfach nur Angst einjagen» Prix-Courage-Preisträgerin Natallia Hersche über den Mut und die Angst, die sie erlebte, als sie in Belarus bei einer Demonstration verhaftet und für eineinhalb Jahre inhaftiert wurde.
Die letzte Etappe ist erreicht – nun folgt «La Grande Fête» Nach jahrelanger Vorarbeit findet die Ausschilderung der «Europäischen Kulturroute» im September ihren Abschluss. Das wird rund um den Hugenotten- und Waldenserweg Aarau–Zürich–Schaffhausen gross gefeiert.
Champing: in die Kirche zum Schlafen Die Frage «Haben Sie gut in der Kirche geschlafen?» klingt nach einem Scherz. In England ist sie Realität. Historische Kirchen bieten Übernachtungen in ihren Gemäuern an – zur Freude vieler Camper.
Auch in den Kirchen noch viel zu tun Am Frauenstreik vom 14. Juni machen auch Kirchenfrauen mit. Die «Evangelischen Frauen Schweiz» bieten in Bern ein eigenes Vorprogramm und laden danach zur Kundgebung ein.
Glaubensfragen: Auferstehung oder nicht? Aufschlussreich fand ich die Leserbriefe zur Auferstehung Christi. Die Diskussion lässt sich kurz zusammenfassen: Man glaubt an die Auferstehung und die Wunder, oder man glaubt nicht. Im Zeitalter der Naturwissenschaften haben es Dogmen schwer. Das ist befreiend, schadet aber der Kirche. A.S.