Baselland, Basel-Stadt, Luzern, Schaffhausen, Schwyz, Solothurn, Uri, Zug

Auftrag der Religionen

min
01.01.2016
Für Edgar Kellenberger steht fest, dass «Religionen behinderten Menschen einen gewissen Schutz» verliehen haben. Der Baselbieter Pfarrer hat akribisch Texte und Quellen aus der Bibel, dem Talmud und dem Koran untersucht. Die Ergebnisse veröffentlichte er im Buch «Der Schutz der Einfältigen».

Die Bibel bestätigt Edgar Kellenbergers These. Mit den Heilungen von Kranken, Blinden und Lahmen zeigte Jesus, dass Behinderte ins Reich Gottes gehören. Als ihn die Jünger angesichts eines blind Geborenen fragten, «Meister, wer hat gesündigt, dieser oder seine Eltern, dass er blind geboren ist?», antworte er: «Er hat weder gesündigt noch seine Eltern, sondern es sollen die Werke Gottes an ihm offenbar werden.» (Joh 9,2f) Mit diesem Ansatz widerspricht Jesus der vorherrschenden Meinung in der Antike, dass Krankheit und Gebrechen auf ein sündiges Leben zurückgehen.

Das Jesuszitat führt jedoch weiter: Im Umgang mit Schwachen, Kranken und Behinderten zeigt sich, wie sehr sich das Reich Gottes verwirklicht. Dieser Tradition folgen die Kirchen bis heute. «Menschen mit Behinderung sind oft gute Könner im Nicht-Können», hält der Leitfaden der Kirchenkonferenz fest. Als Christ bedeutet dies, vom Bild des perfekten Menschen abzurücken.
Edgar Kellenberger befürchtet, dass durch die moderne Medizin genau das Gegenteil geschieht. Durch die pränatale Diagnose und die Möglichkeit abzutreiben verschwinden behinderte Menschen aus dem Alltag. Und der gesellschaftliche Druck, nur «normale» Kinder auf die Welt zu bringen, könnte zunehmen.
Auf der anderen Seite attestiert der Pfarrer, wie viel heute getan werde, um behinderte Menschen zu fördern. Das sei gut so, denn im Umgang mit Behinderten und Randständigen zeige sich die Stärke einer Gesellschaft. Dabei lässt sich auch entdecken, welch wertvolle Beiträge behinderte Menschen der ganzen Gesellschaft weitergeben können. Kellen­ber­gers Buch gibt Beispiele, wie ein Kirchgemeinde durch geistig Behinderte bereichert wird.

Edgar Kellenberger, Der Schutz der Einfältigen, Theologischer Verlag Zürich, 32 Franken

Verwandte Artikel:
22.02.2012: Geschichte der Ausgrenzung
22.02.2012: Max und die schwierige Suche nach dem eigenen Weg
22.02.2012: Plädoyer für das Anderssein


Unsere Empfehlungen

«Es gibt kein Leben ohne Schmerz»

«Es gibt kein Leben ohne Schmerz»

Akute und chronische Schmerzen kennt jeder von uns. Was drückt dem Menschen auf den Rücken? Leben religiöse Menschen gesünder? Kann Schmerz ein Lehrmeister sein? Was ist Biofeedback? Wolfgang Dumat, Psychologe, Psychotherapeut und Experte für chronische Schmerzen, hat Antworten auf diese Fragen.