Dankbarkeit Die meisten Schweizerinnen und Schweizer halten den Dank-, Buss- und Bettag für einen kirchlichen Feiertag. Doch weit gefehlt. Kirchenbote-Chefredaktor Tilmann Zuber zur Aktualität eines Dankbarkeitstags.
«Den Bischöfen fehlt nicht der Mut, ihnen fehlt der Wille» Eine Pilotstudie zeigt, dass in der katholischen Kirche im Umgang mit Missbräuchen eine Kultur des Vertuschens herrschte. Theologin Veronika Jehle sieht dafür strukturelle Gründe.
Freundschaften ernten An verschiedenen Orten in der Schweiz betreibt Heks Gärten für Menschen aus aller Welt: Migranten sowie Einheimische kommen bei der Gartenarbeit in Kontakt. Ein Blick über die Hecken.
Mehr als 1000 Übergriffe aufgedeckt Mindestens 1002 Fälle von Missbrauch in der Schweizer katholischen Kirche hat es seit den 1950er-Jahren gegeben. Das belegt eine Pilotstudie der Universität Zürich. Die Dunkelziffer ist hoch.
Religionsfreiheit – ein fremder Gast in unseren Tälern Die Bundesverfassung wurde erst 1874 mit der Gewährung der Religionsfreiheit für die jüdische Minderheit eine säkulare. Heute gibt es in der Bundesverfassung noch zwei Ausnahmeartikel gegen die muslimische Minderheit.
Als die heutige Schweiz geboren wurde Am 12. September feiert die Schweiz 175 Jahre Bundesverfassung. Felix Hafner, Rechtsprofessor an der Universität Basel, über die Einmaligkeit der Bundesverfassung und die Anrufung Gottes in der Präambel.
Zentrum Johannes: Umbauarbeiten auf Kurs Das Zentrum Johannes wird nach dessen Fertigstellung der Kirchgemeinde Basel West als Standort für grosse Gemeindeanlässe und Projekt-arbeit zur Verfügung stehen.
«Gott ist wie ein guter Freund, der mit mir gross geworden ist» Arwen Graf (16) aus Kilchberg ist Präsidentin des neu gegründeten Jugendrats der reformierten Kirche Baselland. Im Gespräch erzählt sie, was der Glaube für sie bedeutet, wie sie mit Gleichaltrigen darüber spricht und warum sie beim Beten an ihr Grosi denkt.