Baselland, Basel-Stadt, Luzern, Schaffhausen, Schwyz, Solothurn, Uri, Zug

Streitbarer Theologe rückt ins Zentrum

min
01.01.2016
Mit dem «Karl-Barth-Zentrum für reformierte Theologie» erhält ein Theologe mehr Beachtung, dessen Name vielen bekannter ist als seine Theologie. Der provozierende Theologe hätte auch heute einiges zu sagen: Eine christliche Botschaft, die an Aktualität nichts verloren hat.

Am 22. Mai erhält Basel ein «Karl-Barth-Zentrum für reformierte Theologie». Nach mehrjähriger Vorarbeit haben sich die Karl-Barth-Stiftung und die Theologische Fakultät der Universität Basel zusammengefunden: Die Neugründung dient der Zukunft des Archivs und der Edition der Werkausgabe und ebenso dem Ansinnen, Karl Barths Werk in Wissenschaft und Lehre wie auch in der Öffentlichkeit noch intensiver zu fördern und bekannt zu machen. «Vom neuen Zentrum wird auch die Zusammenarbeit mit internationalen Partnerorganisationen profitieren», freut sich Georg Pfleiderer, Basler Professor für Systematische Theologie und Ethik. Die Finanzierung der Editions-Arbeit durch den Nationalfonds sei bis mindestens 2017 gesichert, die Uni müsse sich aber ebenfalls engagieren.
Beim Namen Karl Barth dürfte den meisten Leuten wohl zuerst der Karl-Barth-Platz in den Sinn kommen und vielleicht noch, dass es sich um einen Theologen handelt. Das Wissen über Karl Barth zu mehren, ist denn eines der Ziele, die das neue Zentrum verfolgt, «auch weil seine Theologie in unseren Tagen aktueller denn je ist und uns etwas zu sagen hat», so Georg Pfleiderer. Er erinnert an den 70. Gedenktag zum Ende des Zweiten Weltkriegs. «Karl Barth besass Zivilcourage, die man sich heute vermehrt wünschen würde. So verweigerte er an der Uni Bonn den Eid auf Hitler und verlor deshalb seine Stelle. Er war Mitbegründer der Bekennenden Kirche, rief zu Widerstand, ja Gewalt gegen Gewalt auf, und sprach einer Kirche, die schweigt und zuschaut, das Existenzrecht ab.» Barth war es auch, der Dietrich Bonhoeffer aus London in seine Heimat zurückrief, weil er dort gebraucht werde.

Fürsorgliche Theologie
Und heute? Georg Pfleiderer fallen zwei Bereiche ein, zu denen Karl Barth Stellung bezogen hätte. «Barth warnte schon damals vor einer Ökonomisierung der Kirche. Ein Thema, das heute nicht minder aktuell ist. Und Karl Barth setzte sich für eine fürsorgliche Kirche ein, die Abbild des liebenden Gottes ist.» Was Karl Barth diesbezüglich zum Flüchtlingsdrama auf dem Mittelmeer gesagt hätte, kann Georg Pfleiderer nur vermuten: «Er hätte das Elend der Flüchtlinge ins Zentrum gerückt und den Umstand, dass diese Menschen für eine bessere Zukunft ihr Leben riskieren. Im Bewusstsein, seine Grenzen zu kennen, hätte er zu selbstloser Hilfe aufgerufen und den Finger auf die Quelle des Elends gelegt: die unhaltbaren Zustände in den Herkunftsländern, an denen Europa im ambivalenten Sinne Teilhaber ist.»
Aussagen, die provozieren können. Und genau das tat Karl Barth, hält Georg Pfleiderer fest: «Er war einer, der wusste, dass theologische Wahrheit immer wieder neu erstritten werden muss und hat dies konsequent gelebt.» Deshalb steht die Eröffnung des Zentrums bewusst unter dem Motto «Provozierende Theologie».



Eröffnung: 22. Mai. Vorträge: 14 bis 18 Uhr, Hörsaal 1,
Kollegiengebäude, Petersplatz 1.


Zum Bild: Karl Barth stand auch in seinen Vorlesungen im Zentrum des Interesses. | Karl Barth Archiv

Franz Osswald

Unsere Empfehlungen

Trotz-Kraft Ostern

Trotz-Kraft Ostern

Obwohl sie ihn zum Schweigen bringen wollten, lebt seine Botschaft weiter. Jesus ist auferstanden und wir sind seit 2000 Jahren mit der Trotz-Kraft von Ostern unterwegs. Rita Famos, Präsidentin der Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz, über die Aktualität der Osterbotschaft.
«Einer muss den ersten Schritt machen»

«Einer muss den ersten Schritt machen»

Der muslimisch-jüdische Dialog scheint seit dem Terrorangriff der Hamas schwierig. In Basel fand nun eine Premiere statt: Jüdische und muslimische Gläubige haben erstmals ihren Fastentag gemeinsam mit einem koscheren Essen beendet.