Das Territorialprinzip ist Vergangenheit Neu können Menschen Mitglied der Evangelisch-reformierten Kirche Basel-Stadt sein, selbst wenn sie nicht im Stadtkanton wohnen. Die Synodalen befürworteten diese Regelung einstimmig.
Wie aus der Pauluskirche ein erfolgreiches Kulturzentrum wurde Schwindende Steuereinnahmen hatten der Kantonalkirche Basel-Stadt den Betrieb der Pauluskirche verunmöglicht. In die Bresche sprang der im Herbst 2020 gegründete Verein Kulturkirche Paulus.
Die Frau des Reformators und der neue Quartiertreffpunkt Kerstin Wenk schlüpft ab März 2024 in die Rolle der Gastgeberin des Bistros Rosa. Die ehemalige Basler SP-Grossrätin kehrt damit zu ihren gastronomischen Wurzeln zurück.
Wer war eigentlich Sankt Martin? Rabimmel, Rabammel, Rabumm: Warum feiern wir St. Martin bis heute mit Laternenumzügen und Liedern? Ein Blick auf eine faszinierende Figur.
Weltweite Kampagne #BringThemHomeNow in der Basler Elisabethenkirche Immer noch werden über 200 aus Israel entführte Geiseln im Gazastreifen festgehalten. Die Offene Kirche Elisabethen hat in Basel einen Erinnerungsort für die Verschleppten geschaffen. Eröffnet wurde die Kampagne von Kirchenratspräsident Lukas Kundert und Rabbiner Moshe Baumel.
«Daas het dr mi Bappen ìm Hìmmel iigliiselet» Die Neuübersetzung des Neuen Testaments ins Baseldeutsche lässt die Leser schmunzeln. «Ìm Bebbi si Bììble» ist die 1633. Übersetzung und erscheint am 28. Oktober.
Projekt «Déjà vu?» – Orgeln in Basel Hundert Jahre nach Rudolf Löw-Schäfers «Erinnerungen aus meinem Organistenleben» wirft das Projekt «Déjà vu?» an vier Veranstaltungen einen Blick auf das Orgelschaffen in Basel.
Mahnwache für Israel wegen Sicherheitsbedenken abgesagt Der in Basel geplanten Mahnwache für Israel wurde in letzter Minute die Bewilligung entzogen. Kirchenratspräsident Lukas Kundert erschien trotzdem auf dem Barfüsserplatz – mit einem ungewöhnlichen Aufruf.