Bund soll Hilfsorganisationen genauer beobachten Keine Steuergelder, wenn Organisationen in rassistische, antisemitische oder hetzerische Aktionen verwickelt sind: Das fordert der Ständerat. Das Heks sieht sich nicht betroffen.
Frieden jetzt – Die Kirche will das Land vor dem Kollaps retten Der Südsudan kommt nicht zur Ruhe. Seit vier Jahren herrscht im jüngsten Land der Welt ein Bürgerkrieg, der Hunderttausende vertreibt. Es droht zudem Hungersnot. Der Südsudanesische Kirchenbund will mit der Kampagne «Action Plan for Peace» für Frieden sorgen.
An Ostern unterwegs für den Frieden In Friedrichshafen trafen sich am Ostermontag gegen 800 Personen zum Internationalen Bodensee-Friedensweg 2017. Mit ihrem Protest setzten sie unter dem Motto «Von der Kriegslogik zu einer Friedenskultur» der weltweiten Aufrüstung Alternativen entgegen.
Petition für Christen im Nahen Osten Eine weltweite Petition an die Vereinten Nationen fordert, die Christen und andere Minderheiten zu stärken und den Aufbau der Zivil-gesellschaft im Irak und in Syrien zu fördern. Der Kirchenbund unterstützt die Unterschriftenaktion.
Wegbereiter der modernen Schweiz Das 19. Jahrhundert stand im Zeichen des Kulturkampfes. Die beiden Historiker Josef Lang und Pirmin Meier verschieben in ihrem gemeinsamen Buch die Akzente. Ihre These: Nicht der Graben zwischen katholisch und protestantisch, sondern vor allem das Ringen um den modernen Nationalstaat befeuerte den ...
Die Kirchen sind eine gewichtige Stimme im Friedensprozess Im Südsudan herrscht Bürgerkrieg und es droht eine Hungersnot. Karin Augustat von Mission 21 berichtet über die prekäre humanitäre Lage vor Ort. «Die Kirchen geniessen als einzige Institution im Land noch das Vertrauen der breiten Bevölkerung», sagt sie.
Gott liebt Trump und die Reichen Bei der heutigen Amtseinsetzung von Donald Trump spielt die Tele-Evangelistin Paula White eine herausgehobene Rolle. Die Allianz zwischen der evangelikalen Frontfrau und dem neuen Präsidenten zeigt, wie eng Trumpismus und das Wohlstandsevangelium miteinander verzahnt sind.
«Kernkraft ist eine sterbende Grösse» Atomkraftwerke haben keine Zukunft, davon ist der reformierte Theologe und Ethiker Torsten Meireis überzeugt. Einen möglichst raschen Ausstieg aus der Kernenergie, wie ihn eine Volksinitiative der Grünen vorsieht, hält er daher für sinnvoll.