GesellschaftWie die Abtreibung die Evangelikalen mobilisierteDie religiöse Rechte hat mit der Aufhebung des Abtreibungsgesetzes von Roe v. Wade einen triumphalen Sieg errungen. Wie aber kam es dazu?
KircheHeisse Diskussionen um Verteilung der PfarrstellenDie Synodalen der reformierten Kirche des Kantons Schaffhausen debatiertten intensiv über den Verteilschlüssel für die Pensen der Pfarrstellen. Bis 2027 sollen keine weiteren Pfarrstellen gekürzt werden.
KircheDeutlich weniger SteuereinnahmenDie Synode, das Parlament der Evangelisch-reformierten Kirche Basel-Stadt, beschäftigte sich an ihrer ganztägigen Sitzung Ende Juni mit der ersten Lesung der neuen Kirchenverfassung. Darüber hinaus behandelte sie den Jahresabschluss 2021 und nahm diverse Wahlen vor.
Kultur«Gott beschwingt auch dich»Ende August findet in Pratteln im Kanton Baselland das Eidgenössische statt. Bereits einen Monat vorher bietet das Eventdorf auf dem Festgelände verschiedene Veranstaltungen, auch die Kirchen sind dabei.
SpiritualitätDigitales Fasten im KlosterAussteigen, auftanken und zur Ruhe kommen: Klöster bieten die Rückzugsmöglichkeit vom stressigen Alltag. Inzwischen auch für Handy-, Computer- und Internetmüde.
GesellschaftHolocaust-Geschichte(n) an einem historischen OrtDie Ausstellung «The Last Swiss Holocaust Survivors» wurde im ehemaligen Ghetto im polnischen Krakau gezeigt – dem Ort des Films «Schindlers Liste». Eine Erkundung vor Ort.
Kirche«Ich wünsche mir eine Kirche, die glaubwürdig ist»Mentari Baumann ist Geschäftsführerin der «Allianz Gleichwürdig Katholisch». Damit sich die Römisch-Katholische Kirche verändere, brauche es Zeit – und Leute, die «Druck machen und stören».
PolitikAm Rhein träumte Herzl vom jüdischen Staat am JordanViele verbinden die Gründung Israels mit der Unabhängigkeitserklärung von 1948. Doch die Vision eines jüdischen Staates proklamierte Theodor Herzl 51 Jahre früher am ersten Zionistenkongress in Basel. Die Stadt am Rhein gilt als Geburtshelferin von Israel.
Kultur«Ich glaube an die Macht der Worte»Patti Basler, bekannt aus Funk und Fernsehen sowie Trägerin des Salzburger Stiers 2019, der höchsten Auszeichnung für Kabarettschaffende der westlichen Hemisphäre, hat ihre religiöse Ader entdeckt. Dem Kirchenboten gab sie ein Exklusivinterview.
Gesellschaft«Gemeinsam schweigen ist manchmal besser»Seit acht Jahren gibt es in Olten wöchentlich «20 Minuten für den Frieden». Vor dem Hintergrund des Krieges in der Ukraine hat dieses Friedensgebet an Brisanz gewonnen.