ReligionenGestalten und sich kennenlernenIm Projekt «Religion und Kunst» arbeiten Frauen aus der Schweiz und Griechenland an interkulturellen und interreligiösen Schriftbildern zum Thema Frieden. Ein Besuch vor Ort.
SpiritualitätWandern ist MikropilgernIn diesen Zeiten des Coronavirus zieht es die Schweizerinnen und Schweizer in die heimischen Berge, wo sie das Wandern entdecken.Für den Wanderkolumnisten Thomas Widmer ist Wandern Pilgern ohne Pathos, dafür ist es in den Alltag eingebaut.
GesellschaftWeg mit der Gardistrasse! Oder doch nicht?Die Gardistrasse in Bern soll verschwinden, weil René Gardi wegen «Unzucht mit Kindern» verurteilt wurde. Der Historiker André Holenstein warnt vor Schnellschüssen.
KulturWarum der Hahn auf dem Kirchturm stehtVom cleveren Geschöpf bis zum Turbo-Huhn: Die Sonderausstellung «Hühner – Unterschätztes Federvieh» im Museum zu Allerheiligen in Schaffhausen zeigt ein breites Spektrum rund ums Huhn, auch die religiöse Bedeutung des Federviehs.
ReligionenMini-Hadsch statt MassenandrangDie islamische Pilgerfahrt war aufgrund der Corona-Krise massiv eingeschränkt. Amir Dziri erklärt die Folgen für Saudi-Arabien und wie Muslime in der Schweiz davon betroffen sind.
Wirtschaft«Als Christen müssen wir die Welt nicht retten, aber sie gerechter gestalten»Daniel Reuter, Vizepräsident der Evangelischen Kirche Schweiz, über die Konzernverantwortungsinitiative und das prophetische Vorangehen des Hilfswerks «Brot für alle», Initiativfahnen an Pfarrhäusern und die Politik, die manchmal nicht erkennt, was die Volksseele bewegt.
KulturWenn Kunst von Reformation und Theologie erzähltEine Stunde Kunst- und Reformationsgeschichte: Die neuen Sommerführungen der Zürcher Altstadtkirchen machen nun den Zuhausegebliebenen und Schweizer Stadttouristen dies möglich.
KircheKlimajugend zieht in Kirche Wipkingen einDie Kirchgemeinde Zürich gewährt dem Verein Klimastreikräume Gastrecht in der seit 2018 nicht mehr genutzten Kirche Wipkingen. Sie soll ein Treffpunkt für Menschen werden, die sich mit Klimafragen auseinandersetzen.
KulturDer Zug war vollAm 10. Juli starten wir eine Serie mit Bibelkrimis. In den Kurzgeschichten wird gemordet, geraubt und betrogen, dass manch gestandenem Beichtvater der Atem stockt. Genau wie in den biblischen Vorlagen. Mit dabei die Autoren, die schon 2016 für die erste Serie geschrieben haben. Den Anfang macht Achim Kuhn.
ReligionenDer Streit um die Hagia SophiaDas Oberste Verwaltungsgericht in der Türkei hat die Entscheidung hinausgezögert, ob aus der Hagia Sophia zukünftig wieder eine Moschee werden soll. Der Vorstoss des türkischen Präsidenten, das Museum in ein Gotteshaus umzuwandeln, kritisieren nicht nur Politiker und kirchliche Vertreter.