GesellschaftAuf den Spuren der Anne Frank des VeltlinsAnders als Anne Frank überlebte die 13-jährige Jüdin Regina Zimet den Zweiten Weltkrieg – dank einer Bauernfamilie im italienischen Veltlin.
GesellschaftVon Sekten und Freikirchen, die – vielleicht – doch keine sindFreikirche oder Sekte? Der Freikirchen-Dachverband beanstandete unklare Grenzen in einer Berichterstattung von SRF – und bekam Recht. Das Problem aber bleibt: Die Grenzen sind nicht klar.
GesellschaftDer Traum vom Ende des HassesVor fünfzig Jahren, am 4. April 1968, wurde Martin Luther King auf dem Balkon eines Motels in Memphis erschossen. Das Leben des 39-Jährigen ist ein Vorbild für den gewaltlosen Kampf gegen Unterdrückung und Rassismus. Sein Traum vom Ende des Hasses bleibt lebendig.
Gesellschaft«Er wollte Mensch sein»Der vor einem Jahr verstorbene Theologe Al Imfeld war der einzige weisse Mitarbeiter in Martin Luther Kings Stab. Der Publizist erinnerte sich an die letzten Jahre in Kings Leben.
ReligionenWenn die Trauergäste aus ganz Europa kommenFür hinduistische Abdankungen braucht es in einer Friedhofanlage viel Platz – und auch ein Krematorium, denn die Einäscherung ist zentraler Bestandteil des Rituals. Kleinere Anlagen stossen da schon mal an ihre Grenzen.
GesellschaftKann ich damit leben?Konflikte gehören zum Leben. Gerade am Karfreitag denken Christen über Schuld und Vergebung nach. Der Autor Achim Kuhn forderte Prominente auf, sich in einem Buch zu Schuld und Versöhnung zu äussern. Heute werde man darauf getrimmt, sich durchzusetzen. Wie man sich versöhnt, lerne man selten, sagt er.
GesellschaftEinstehen für eine bessere WeltFriedensbekundungen zu Ostern haben eine lange Tradition. Seit über 60 Jahren engagieren sich Menschen an Ostermärschen für Frieden und Gerechtigkeit. Dazu gehört auch der Kampf gegen Antisemitismus.
Religionen«Ich will mit Gott streiten können»Der Psychologe Ahmad Mansour hat sich mit seinen Präventionsprogrammen gegen islamistischen Extremismus in Deutschland einen Namen gemacht. Im Interview sagt er, weshalb die Propaganda der Terroristen beim islamischen Mainstream andocken kann und wie Dschihad und Patriarchat zusammenspielen.
Politik«Wir wollen das friedenstiftende Potential der Religionen nutzen»Plötzlich wird die Weltkarte von der Diplomatie nach religionspolitischen Konflikten abgesucht. Silke Lechner, im deutschen Aussenministerium in der Stabstelle «Friedensverantwortung der Religionen» tätig, erklärt das neu erwachte Interesse der Aussenpolitik an den Religionen.
KulturPerfektion ist nicht das ZielDer Musiker Martin von Rütte begeistert die Leute mit seinem Chorprojekt seit acht Jahren für das Singen und die Musik von Bach. Das emotionale Erlebnis ist ihm wichtiger als der glatte Auftritt.