Gesellschaft«Eine schnelle Taufe gibt es bei mir nicht»Drei iranische Flüchtlinge wollten sich taufen lassen. Einer hielt der Prüfung des Einsiedler Pfarrers nicht stand.
Gesellschaft«Es tut uns gut, hier sein zu können»In den Wintermonaten bietet das Zürcher Stadtkloster obdachlosen und bedürftigen Menschen neu einen Ort, um sich aufzuwärmen und zur Ruhe zu kommen. Ein Augenschein in der Winterstube.
PolitikBei religiösen Konflikten ist das Reden über Religion tabuEine ETH- Tagung zur Sicherheitspolitik ging der Frage nach, wie religiöse Konfliktparteien befriedet werden könnten. Just zur 500. Wiederkehr der Reformation gab es da auch Bezüge zur Kappeler Milchsuppe.
Religionen«Polizei hätte diplomatischer vorgehen können»«Die Polizei hat etwas -überreagiert.» Dies sagt Pfarrer Joachim Finger von der Schaffhauser Fachstelle für Religionen und Weltanschauung zum Fall des jungen Türken, der wegen des Ausspruchs «Allahu Akbar» Bussgeld zahlen musste.
KulturLiebespaar im ExtremzustandNiggi Bräuning und seine gelähmte Frau Annette reisen mit dem Camper durch ganz Europa. Ihre Tochter Fanny Bräuning begleitete sie mit der Kamera. Ihr Film «Immer und ewig» hat an den Solothurner Filmtagen den «Prix de Soleure» gewonnen und läuft im Kino.
KircheStarkes ökumenisches ZeichenMit einem ökumenischen Festgottesdienst feierten am 20. Januar beide Landeskirchen das Reformationsjubiläum gemeinsam. Im Zentrum stand dabei die Bibelübersetzung.
KircheWest- und Osteuropa solidarisch mit nahöstlichen ChristenGäste aus Beirut und Aleppo referierten beim traditionellen Osteuropatag von Heks, der nun eben nicht mehr ein Osteuropatag ist, sondern die Tagung für kirchliche Zusammenarbeit. Und beim Brückenschlag nach Syrien und Libanon engagieren sich auch reformierte Ungarn.
PolitikIst Kirche politisch?Dürfen die Kirchen politisieren? Dem CVP-Präsidenten Gerhard Pfister ist die Einmischung ein Dorn im Auge, für SP-Nationalrat Eric Nussbaumer ist es ein Gebot der Stunde.
Gesellschaft«Lebensträume spornen uns an»Dem Glücksforscher Bruno S. Frey gefällt es, wenn man unerfüllbare Träume aufrechterhält. Man müsse aber auch bereit sein, Abstriche zu machen.
KulturSie jagt den Wolf und findet sich selber«Sibel» erzählt die Emanzipationsgeschichte einer jungen Frau aus einem abgelegenen türkischen Bergdorf. Der Film, der jetzt in den Kinos läuft, erhielt letzten Sommer den Preis der ökumenischen Jury am Filmfestival Locarno.