KircheWegen Blödheit pensioniert1543 übersetzte der Thurgauer Theodor Bibliander als Erster den Koran auf Lateinisch. Diese Pionierleistung macht den Reformator zu einem Vorreiter des interreligiösen Dialogs.
KircheHeute heisst die Botschaft VersöhnungZwingli, Luther und Calvin sitzen im Himmel zusammen beim Jass. Mit Hilfe von Jesus und einem Engel lernen sie, was die Botschaft der Reformation für die heutige Zeit ist. Sie tun das im Musical «Der letzte Stich», das seine Premiere in Zürich erlebt hat.
KircheGerechtigkeit – leidenschaftlich gesuchtDie vier feministischen Theologinnen Verena Naegeli, Josée Ngalula, Ina Praetorius und Brigitte Rabarijaona erhalten am 4. November den Marga-Bührig-Preis. Das Wirken der Stiftungsgründerin ist etwas in Vergessenheit geraten – zu Unrecht.
SpiritualitätVom Wut- zum MutbürgerDer Theologe Pierre Stutz hat ein Buch über die Spiritualität der Wut geschrieben und trifft damit den Zeitgeist. Denn der Wutbürger beherrscht die politische Agenda.
GesellschaftEine hilfesuchende Frau landet auf dem Scheiterhaufen1574 wurde Ursula Tachsenhauserin in Zürich auf dem Scheiterhaufen verbrannt. Der Historiker und ausgebildete Erzähler «Kurt Spiess» will der vermeintlichen Hexe eine Stimme geben.
KircheVerehrung ohne AnbetungAllerheiligen und Allerseelen – hier treten die Glaubensunterschiede zwischen reformiert und katholisch besonders deutlich hervor – für Reformationsbotschafter Christoph Sigrist eine symbolträchtige Vorlage um über Ökumene und die Heiligen nachzudenken.
GesellschaftLiebesdienst für die letzte ReiseBeim Abschied von Verstorbenen begleiten Fährfrauen den letzten Übergang und halten Totenwache. Mit diesem Ritual knüpfen sie an alte Kulturen an.
GesellschaftAls Luther sich mit dem Kapital einliessWas hat Martin Luther mit der Einführung der Buchhaltung und dem mächtigen Bankier Jakob Fugger zu tun? «Lektion Luther» nähert sich dem Reformator von der ökonomischen Seite.
KircheJugendliche erleben die wilde Zeit vor 500 Jahren hautnahGeschichte erlebbar machen, das will der Erlebnistag «500 Jahre Reformation in der Stadt Bern». Das scheint den Organisatoren – dem Institut zur Ausbildung von Lehrpersonen NMS Bern – zu gelingen. Sämtliche Führungen sind ausgebucht. Und den Kids gefällt’s.
Kirche«Ein Galerist der Wortbilder»Der Schweizer Predigtpreis geht zum zweiten Mal nach Basel, an Philipp Roth. Der Pfarrer in der Kirchgemeinde Kleinbasel über das Geheimnis einer guten Predigt.