GesellschaftWarum Tiere Kirchen spitze findenDie Renovation des Kirchturms Uetendorf wird pausiert – weil dort Mauersegler brüten. Der Entscheid ist richtig: Kirchen sind wichtige Vogel- und Fledermausbiotope.
ReligionenWie sicher sind Juden in der Schweiz?In Europa nehmen antisemitische Übergriffe gemäss Studien zu. Wie sicher fühlen sich die Juden in der Schweiz? Ein Augenschein bei der Israelitischen Gemeinde in Basel.
PolitikIdentitätskarte für alleDie «Züri City Card» will Sans Papiers Zugang zu den Grundrechten ermöglichen. Auch in anderen Schweizer Städten ist die urbane Bürgerschaft ein Thema.
KulturEine Suppe besiegelt den FriedenKatholische und reformierte Soldaten essen 1529 gemeinsam eine Suppe. Die «Kappeler Milchsuppe» wird im 19. Jahrhundert zum Symbol schweizerischer Identität. Bis heute wird die Milchsuppe als konfessionelles Versöhnungsmahl zelebriert.
KulturEs geht um die WurstDie Rauchwurst blickt auf eine lange Tradition zurück. Bereits im Mittelalter kam sie zu besonderen Gelegenheiten auf den Teller. Und in der Schweiz löste sie die Reformation aus.
KulturEin Baum zum Staunen und TräumenBis zum 29. Juli ist das Kunstwerk «GaiaMotherTree» des brasilianischen Künstlers Ernesto Neto im Zürcher Hauptbahnhof zu sehen. Es ist ein monumentaler gehäkelter Baum, den man begehen kann und der dazu einlädt, bei sich selbst zu verweilen.
KircheZwingli, Dudelsack und GänsehautReformierte aus Schottland besuchten an den Internationalen Begegnungstagen zur Reformation die Schweiz. Was eine schottische Pfarrerin über Zürich, die Reformation und Zwingli denkt.
Politik«Das Kreuz hinerfragt den religiösen Terror»Der Theologe Mitri Raheb begleitete eine Tanzgruppe aus Bethlehem in die Schweiz. Der Palästinenser im Gespräch die Politik der USA, die Kreuzestheologie im palästinensischen Kontext und über Perspektiven in Bethlehem.
Politik«Wir wollen keinen Profit mit fremden Kriegen machen»In einem offenen Brief kritisieren Zürcher Pfarrerinnen und Pfarrer den Bundesrat wegen der geplanten Lockerung der Ausfuhrbedingungen für Kriegsmaterial. Sie argumentieren mit dem reformatorischen Erbe Zwinglis.
Leben & GlaubenDer Glaube geht durch den MagenDie Sommerserie der reformierten Kirchenzeitungen schwingt in den nächsten fünf Wochen den Kochlöffel. Im Web stellt sie berühmte Mahlzeiten aus dem Neuen Testament und der Kirchengeschichte vor und serviert dazu die Rezepte, natürlich mit einem Tipp für den passenden Wein. Na, dann guten Appetit.