Gesellschaft«Ich bereue nichts»Seit zwei Monaten beherbergt Pfarrer Jürgen Dittrich den 22-jährigen Simon* aus Eritrea in seinem Pfarrhaus in Neuhausen. Das Leben unter einem Dach gestaltet sich gut.
Leben & Glauben150 Antworten in 3 TagenEr ist international. Er ist ökumenisch. Er will die Kirche dorthin bringen, wo die Leute sind. Der Bodenseekirchentag nimmt die Herausforderung an, die grosse Masse für den Glauben zu gewinnen.
Gesellschaft«Die Bedeutung der Feier erschöpft sich nicht im Akt der Segnung»Simona Rauch wird bei der Eröffnung des Gotthardtunnels am 1. Juni die Reformierten vertreten. Die Pfarrerin aus dem Bergell sieht ihre Identität als Reformierte, Frau und Italienischsprechende nicht im Gegensatz zu anderen, sondern im Dialog mit ihnen.
KircheWeichen stellen für die ZukunftDie Baselbieter Kirche strebt eine Verfassungsrevision mit umfassenden Reformen an. Es sei möglich, auch mit weniger Mitgliedern und weniger Geld eine lebendige Kirche zu sein, ist Kirchenratspräsident Martin Stingelin überzeugt.
KircheFundamentalisten hüben und drübenKönnen Homosexuelle ein Pfarramt wahrnehmen? Das Geschehen rund um die missglückte Pfarrwahl in Dussnang und Bichelsee hat im Thurgau eine hitzige Grundsatzdiskussion ausgelöst, weil ein Teil der Kirchbürgerschaft keinen schwulen Pfarrer wollte.
PolitikVerurteilt zum Tod am 31. August 2016Andreas Hausammann, Jazzpianist und Beauftragter für populäre Musik der St.Galler Kirche, wird voraussichtlich Ende August einen Freund verlieren. Dann soll Rolando Ruiz, Texaner mexikanischer Abstammung, durch die Giftspritze sterben.
KircheZürcher Kirchenlandschaft neu zeichnenDer Zürcher Kirchenrat zeigt auf, wie er sich die künftige Kirchenlandschaft im Kanton vorstellt. Auf einer Karte, die er als Entwurf vorlegt, ist zu sehen, wie sich Kirchgemeinden zusammenschliessen könnten. Gleichzeitig wird diesen mehr Zeit zugestanden.
GesellschaftReformierte in der SonnenstubeDie reformierte Kirche des Kantons Tessin ist eine der jüngsten und kleinsten Kirchen in der Schweiz. Die Reformierten bilden im katholischen Kanton eine Minderheit. Noch immer spürt man in den Gemeinden das Selbstbewusstsein der Pionierzeit.
KircheDie Theologie wird weiblichVor drei Jahren stand die Theologische Fakultät der Universität Basel landesweit in der Kritik. Kein Lehrstuhl war mit einer Frau besetzt. Nun wurden gleich zwei berufen: Sonja Ammann und Andrea Bieler.
GesellschaftMentalität des Südens und Ordnung des NordensRegula Stern-Griesser kennt beides: Das Tessin und die Deutschschweiz. Die Zürcherin lebt seit Jahrzehnten im südlichsten Kanton und weiss, dass Integration nicht immer leicht fällt.