GesellschaftAus Fröschen werden PrinzenDer Journalist Peter Rothenbühler schrieb über die Schönen und Reichen. Sein Erfolg geht zurück auf die Kindheit als Pfarrerssohn.
PolitikWie hälts Frau Merkel mit «C»?Am Anfang stand Angel Merkel, die Frau aus dem Osten, unter dem Verdacht Atheistin zu sein. Heuet ist sie die Gläubige in dem sich immer stärker säkularisierenden Deutschland.
Leben & GlaubenEinmischen statt Rückzug in den ElfenbeinturmUmrahmt von Prominenz – Alt-Bundesrat Moritz Leuenberger, Judith Giovanelli-Blocher und Erwin Koller – stellte der Sozialethiker Hans Ruh seine Autobiographie an seiner alten Wirkungsstätte, der Universität Zürich, vor.
PolitikNeue Dynamik für den FriedenDer Besuch von Papst Franziskus in Kolumbien stimmt viele zuversichtlich, dass im bürgerkriegsversehrten Land dauerhaft Friede einkehrt. Denn die Kirche ist eine wichtige Autorität, sagt Heks-Länderdirektorin Mireya Ramirez.
KircheDie filmreife KanzelDie St. Galler Kirche lässt junge Erwachsene eine Kanzel bauen und schickt sie dann auf die Reise in eine «Shopping-Arena», auf den Marktplatz in St. Gallen und an andere Orte. Frisch von der Leber können die Kanzelredner dann predigen.
Kirche«Jesus gehört ins Zentrum, wie beim Fussball der Ball»Schweizergardist, Priester, Pfarrer und Fussballfan. Josef Hochstrasser kennt die Kirche und die Menschen. Sein jüngstes Buch, in dem er hart mit der Kirche ins Gericht geht, sorgt für Aufsehen. Auch in Olten.
PolitikDie Bedeutung eines besonderen FeiertagsAuslaufmodell oder aktuelles, bedeutungsvolles Ereignis mit Zukunft? Das Buch «Dem Bettag eine Zukunft bereiten» sucht nach der heutigen Aussagekraft und dem Potenzial dieses Feiertags.
Kultur«Casanova – ein Meister des Augenblicks»Ein Besuch im Kloster Einsiedeln beeindruckte Casanova derart, dass er beschloss, fortan dort als Mönch zu leben. Doch eine Schöne aus Solothurn verhinderte dies. Thomas Hürlimann schrieb über diese Episode die Komödie «De Casanova im Chloster». Am 19. Oktober ist Uraufführung. Hauptdarsteller Zeno Schneider über die Liebe, die Kunst des Verführens und den Zölibat.
Religionen«Der Westen soll nicht wegschauen»Muslimische Rohingya flüchten zu Zehntausenden aus dem buddhistisch dominierten Burma nach Bangladesch. Ulrich Delius von der Gesellschaft für bedrohte Völker kennt die Hintergründe.