GesellschaftJa zum GleichstellungsgesetzDie Evangelischen Frauen der Schweiz begrüssen den Gesetzesentwurf des Bundesrates zur Gleichstellung. Misstände könnten so behoben werden.
KulturNicht hieb- und stichfestReliquien hat die Reformation aus den Zürcher Kirchen verbannt. 1848 aber kamen unter Kanonenschüsse Zwinglis Waffen vom Schlachtfeld Kappel zurück. Waren Schwert und Helm aber überhaupt echt? Eine Geschichte, die im Wandel der Zeit immer neue Färbungen erhält.
ReligionenVerbreitung von digitalen Bibeln nimmt zuZum dritten Mal in Folge haben Bibelgesellschaften weltweit mehr als 400 Millionen biblische Schriften verbreitet, darunter 34 Millionen Vollbibeln. Die Verbreitung von digitalen Bibeln hat sich 2016 im Vergleich zum Vorjahr verdoppelt.
Kirche«Ich vermisse kein Grab von Zwingli.»Keine Gedenkstätte, kein Grab, kein Portrait, das zu seinen Lebzeiten entstand. Die Bilderfeindlichkeit der Reformierten ging so weit, so dass sich heute von Huldrych Zwingli kaum etwas findet. Der Luzerner Pfarrer Beat Hänni begrüsst dies, selbst im Jubiläumsjahr der Reformation.
KulturZwischen Kunst, Kult und Kitsch13 Kunstschaffende setzen sich in der Berner Heiliggeistkirche mit Sakralkunst und säkularen Sehgewohnheiten auseinander. Die Ausstellung «Ikonen 2» verwandelt das reformierte Gotteshaus in einen Showroom für moderne Ikonografien.
Kultur«Dem Volk aufs Maul geschaut»Die Kirchgemeinde Waldenburg–St. Peter plant einen Volksschwank zum Baselbieter Reformations-jubiläum. Das Ziel der Organisatoren: Ein «Städtlifest» und mindestens 600 Zuschauer.
GesellschaftDie Kirche punktet bei der BetreuungDie Jugend will von der Kirche nichts wissen, hört man immer wieder. Doch stimmt das? Und was kann man dagegen tun? An der Tagung «Was macht Kirche für Junge attraktiv?» in Liestal suchten Jugendarbeitende und Fachleute Antworten.
Kirche«Grüezi Berlin» – Die Schweizer Präsidentin des Deutschen KirchentagsDie Schweizer Theologin Christina Aus der Au präsidierte den Deutschen Evangelischen Kirchentag zum 500-Jahr-Jubiläum in Berlin und Wittenberg. Während fünf Tagen absolvierte sie einen Termin-Marathon und traf Barack Obama und Angela Merkel.
ReligionenMit dem Velo den Vorurteilen entgegenradelnSie gehören unterschiedlichen Religionen an und haben verschiedene Weltanschauungen. Gemeinsam fährt eine Gruppe junger Menschen quer durch die Ostschweiz und Zürich, um verschiedene religiöse Orte zu besuchen. Auch zwei junge Reformierte sind bei «Dialogue en Route» dabei.
GesellschaftVerband distanziert sich von Homophobie-VorwurfDer Evangelische Jungschar-Verband BESJ soll massiv gegen Schwule hetzen – so schrieb es heute das Newsportal 20 Minuten. Der Verband fühlt sich missverstanden.