Gesellschaft«Aus der Bibel kann man die Menschheitsgeschichte lesen»Für den Zürcher Anthropologen Carel van Schaik ist die Bibel ein Protokoll der menschlichen Evolution. Sie gibt Antworten darauf, wie man Katastrophen vermeidet.
Leben & GlaubenDie Agenten Gottes mit den blauen PlakatenDie Agentur C mit Sitz in Lyss hängt in allen Schweizer Landesteilen auffallende blaue Plakate mit Bibelversen aus – seit mehr als 30 Jahren. Möglich macht es ein mehrtausendköpfiger, überkonfessioneller Gönnerkreis.
Politik«Die Kirche hat einen politischen Auftrag»Soll die sich die Kirche bei Fragen der Migrationspolitik öffentlich zu Wort melden? Darf sie eine Parole ausgeben bei der «No Billag»-Abstimmung? Ja, sagt Simon Hofstetter vom Schweizerischen Evangelischen Kirchenbund. Das heisse aber nicht, dass sie zu allem Stellung nehmen soll.
GesellschaftAuf den Spuren der Anne Frank des VeltlinsAnders als Anne Frank überlebte die 13-jährige Jüdin Regina Zimet den Zweiten Weltkrieg – dank einer Bauernfamilie im italienischen Veltlin.
GesellschaftVon Sekten und Freikirchen, die – vielleicht – doch keine sindFreikirche oder Sekte? Der Freikirchen-Dachverband beanstandete unklare Grenzen in einer Berichterstattung von SRF – und bekam Recht. Das Problem aber bleibt: Die Grenzen sind nicht klar.
GesellschaftDer Traum vom Ende des HassesVor fünfzig Jahren, am 4. April 1968, wurde Martin Luther King auf dem Balkon eines Motels in Memphis erschossen. Das Leben des 39-Jährigen ist ein Vorbild für den gewaltlosen Kampf gegen Unterdrückung und Rassismus. Sein Traum vom Ende des Hasses bleibt lebendig.
Gesellschaft«Er wollte Mensch sein»Der vor einem Jahr verstorbene Theologe Al Imfeld war der einzige weisse Mitarbeiter in Martin Luther Kings Stab. Der Publizist erinnerte sich an die letzten Jahre in Kings Leben.
ReligionenWenn die Trauergäste aus ganz Europa kommenFür hinduistische Abdankungen braucht es in einer Friedhofanlage viel Platz – und auch ein Krematorium, denn die Einäscherung ist zentraler Bestandteil des Rituals. Kleinere Anlagen stossen da schon mal an ihre Grenzen.
GesellschaftKann ich damit leben?Konflikte gehören zum Leben. Gerade am Karfreitag denken Christen über Schuld und Vergebung nach. Der Autor Achim Kuhn forderte Prominente auf, sich in einem Buch zu Schuld und Versöhnung zu äussern. Heute werde man darauf getrimmt, sich durchzusetzen. Wie man sich versöhnt, lerne man selten, sagt er.
GesellschaftEinstehen für eine bessere WeltFriedensbekundungen zu Ostern haben eine lange Tradition. Seit über 60 Jahren engagieren sich Menschen an Ostermärschen für Frieden und Gerechtigkeit. Dazu gehört auch der Kampf gegen Antisemitismus.