KircheDer Wille zur Zusammenarbeit ist daDie Zürcher Kirchgemeinden sind offen gegenüber einer engeren Zusammenarbeit. In einer Vernehmlassung zum KirchGemeindePlus-Prozess hat sich eine grosse Mehrheit dafür ausgesprochen.
KircheEine Schweizer Reformierte bittet Barack Obama zum GesprächDie Thurgauerin Christina Aus der Au präsidiert den deutschen Kirchentag. Dort wird sie mit dem ehemaligen US-Präsidenten Barack Obama und der deutschen Bundeskanzlerin Angela Merkel ein Gespräch führen. In der Schweiz hätten Politiker bei einem solchen Anlass mehr Berührungsängste, ist Aus der Au überzeugt.
KircheMit dem «Spend-O-Mat» zur bargeldlosen KircheIn Basel steht der erste «Spend-O-Mat» der Schweiz. Anstatt Münz und Noten ins Kollekten-Kässeli zu legen, kann man in der Offenen Kirche Elisabethen zu jeder Zeit per Kreditkarte spenden.
Leben & GlaubenDie Jagd nach Risiko und RuhmVor kurzem verunglückte Extrembergsteiger Ueli Steck tödlich. Der Bergführer und Pfarrer Philippe Woodtli ist ihm einige Male beim Klettern begegnet. Todesangst am Berg kennt er aus eigener Erfahrung. Im Interview spricht er über Todessehnsucht, Verantwortung und Freiheit beim Bergsteigen und die Nähe zu Gott auf dem Gipfel.
Kirche«Situation ist noch nicht dramatisch»Die ehrenamtliche Tätigkeit als Kirchenpfleger hat in den letzten Jahren vielerorts an Prestige verloren. Nicht so im Kanton Bern: Hier gibt es kaum Probleme bei der der Besetzung des Amtes.
KircheDer Bischof mit der reformierten DNABei einem Spaziergang durch Zürich erzählt der ehemalige reformierte Bischof Laszlo Horkay von seiner Heimat Transkarpatien, wo noch 100'000 Reformierte ungarischer Abstammung leben.
KulturEin kultureller Marathon steht anReformationsjubiläum – Was wird daraus? Auf diese Frage antworteten am Donnerstag die Kuratoren Barbara Weber und Martin Heller bei der mit viel Politprominenz besetzten Medienorientierung des Vereins «500 Jahre Zürcher Reformation».
KulturJunger Geist und alte TexteSonja Ammann ist mit ihren 33 Jahren eine der jüngsten Theologieprofessorinnen in der Schweiz. Seit Anfang April lehrt sie an der Universität Basel über das Alte Testament. Im Gespräch erklärt sie, was sie an den uralten Texten fasziniert.
KulturDas Buch der SelbsterkenntnisZum Reformationsjubiläum stellt der St. Galler Künstler Josef Geier eine riesige «begehbare Bibel» auf. Das 22-Tonnen-Buch ist ein erlebbares Glaubensbekenntnis. Wer hinein geht, steigt auf 14 Treppenstufen zum Licht.
GesellschaftZwingli drei Felder zurückDas Reformationsjubiläum macht auch vor der Schule nicht Halt: Ein neues Brettspiel will Kindern die Geschichte der Reformation in der Schweiz näher bringen. Es wurde am Montag in Freiburg präsentiert.