SpiritualitätDie Vorurteile fallenÜber Jahre prägten Vorurteile die Beziehung. Heute rücken Frei- und Landeskirchen enger zusammen, stellt Religionsexperte Georg Schmid fest.
Kirche«Ich verurteile nicht mehr»Die neue Schaffhauser Kirchenrätin Cornelia Busenhart-Hofer ist Fachfrau für Kultur- und Führungskräfteentwicklung. Ihr Know-how will sie in den Kirchenrat einbringen.
SpiritualitätVolle Kirchen, volle Begeisterung, voller ErfolgRund 20’000 Jugendliche aus ganz Europa verbrachten die Neujahrstage am Taizé-Treffen in der Region Basel. Übervolle Kirchen und Trams und viel spontanes Leben in den Strassen kennzeichneten den friedlichen Grossanlass.
Leben & GlaubenTote Tage und rauchige NächteDie Zeit zwischen den Jahren ist für viele Menschen etwas Besonderes. Gärtner beschreiben den Stillstand in der Natur, und Volkskundler berichten vom Treiben der Geister und von Räucherritualen, die bis in die heutige Zeit lebendig sind.
SpiritualitätDas wärmste aller LichterKerzenlicht ist schön. Ob beim Lichtermeer an Heiligabend in der Stadt oder ganz allein Zuhause. Warum berührt es so?
KulturDavid Bürklers «Bling Bling»Der St. Galler Künstler David Bürkler hat 45 Jahre lang Christbaumschmuck gesammelt. Das Historische und Völkerkundemuseum seiner Heimatstadt St. Gallen zeigt nun die einzigartige Sammlung.
Leben & GlaubenWar es wirklich Gott?Papst Franziskus will das Unservater ändern. Er fordert, die Bitte «und führe uns nicht in Versuchung» zu ersetzen. Denn ein liebender Gott führe die Menschen nicht in Versuchung. Ist dieser Vorstoss gerechtfertigt?
KulturDer Alpinist mit einem Flair für WeihnachtskrippenArnold Heynen aus dem Berner Städtchen Wiedlisbach besitzt vierzig Weihnachtskrippen. So eine Krippe, sagt er, berühre ihn im Herzen zutiefst – denn sie erzähle eine wichtige und wahre Geschichte.
GesellschaftBundesgericht stützt nächtliche Glockenschläge weiterhinIm jüngsten Entscheid weicht das Bundesgericht nicht von vorherigen ab. Die Wädenswiler Kirchenglocken dürfen weiterhin viertelstündlich schlagen.
SpiritualitätPapst fordert Neuübersetzung des Unser VaterDer Papst will eine Passage im Unser Vater ändern. Nicht alle finden die Idee gut. Auch neu sei sie nicht. Doch jetzt spricht man darüber.