GesellschaftAls Luther sich mit dem Kapital einliessWas hat Martin Luther mit der Einführung der Buchhaltung und dem mächtigen Bankier Jakob Fugger zu tun? «Lektion Luther» nähert sich dem Reformator von der ökonomischen Seite.
KircheJugendliche erleben die wilde Zeit vor 500 Jahren hautnahGeschichte erlebbar machen, das will der Erlebnistag «500 Jahre Reformation in der Stadt Bern». Das scheint den Organisatoren – dem Institut zur Ausbildung von Lehrpersonen NMS Bern – zu gelingen. Sämtliche Führungen sind ausgebucht. Und den Kids gefällt’s.
Kirche«Ein Galerist der Wortbilder»Der Schweizer Predigtpreis geht zum zweiten Mal nach Basel, an Philipp Roth. Der Pfarrer in der Kirchgemeinde Kleinbasel über das Geheimnis einer guten Predigt.
Gesellschaft«Es gibt keine moralische Pflicht»Heute müssen Organspender zumindest mutmasslich ihren Willen kundgetan oder die Angehörigen zugestimmt haben. Eine Initiative fordert nun quasi das Gegenteil: Dass die Ablehnung festgehalten werden muss. Die Theologin und Ethikerin Ruth Baumann findet das «heikel».
Gesellschaft«Es gibt bis zum Schluss etwas zu entdecken»Interview mit Heinz Rüegger, darüber, was man im hohen Alter noch vom Leben erwarten darf.
GesellschaftDer letzte FlugDiagnose Krebs, Lebenserwartung drei Monate. Trotzdem liess es sich der Schwager nicht nehmen, mit der Familie aufs Matterhorn zu fliegen, um aufs Leben anzustossen.
GesellschaftDie Letzten JahreDie Lust am Reisen verband sie und ihn. Er wurde krank und erhielt eine niederschmetternde Diagnose. Trotzdem wollte das Ehepaar noch mehr von der Welt sehen.
GesellschaftDie letzte BitteÜber Jahre wurde Emmy von ihrem Schwiegervater schikaniert. Sie wollte ihm nicht verzeihen, selbst am Totenbett nicht.
KulturWie der protestantische Globus katholisch wurdeDer berühmte St. Galler Globus stammt aus Norddeutschland, einer reformierten Hochburg. Dies war für das Kloster, das den Globus kaufte, ein Problem. Die Lösung: man übermalte die abgebildeten protestantischen Gelehrten.
PolitikAls die Schweiz die Bombe liebteVor 50 Jahren wollte die Schweizer Armee eine Atombombe bauen. Selbst führende Schweizer Theologen sprachen sich dafür aus. Der Versuch endete mit der Reaktorkatastrophe von Lucens im Jahr 1969.