KulturWeshalb die Luzerner Reformation scheiterteViele Kleriker wollten die Reformation. Doch die Politik war dagegen. Statt eines Reformationsdenkmals steht in Luzern heute ein Denkmal für einen Hassprediger gegen alles Reformierte.
SpiritualitätMit dem Velo auf PilgerfahrtPilgern auf dem Velosattel. Während 15 Tagen fuhr eine Reisegruppe auf den Spuren der Reformation auf dem Rad von Konstanz nach Worms. Rückblick auf eine erradelte Spiritualität.
Gesellschaft. . . Vater sein dagegen sehr?Johan Bävman fotografierte Schweizer Väter bei der Betreuung ihrer Kinder. Im September zeigt eine Ausstellung in Liestal seine Bilder. Sie gewähren einen ausdrucksstarken Einblick in eine weitgehend ungewohnte Lebenswelt.
Gesellschaft«ATD Vierte Welt» bringt die Armut auf die BühneZum 100. Geburtstag von Joseph Wresinski, Kämpfer gegen die Armut und Gründer der Menschenrechtsbewegung «ATD Vierte Welt», stellen Profis, Freiwillige und Armutsbetroffene ein Musiktheater auf die Beine. «Verborgene Farben» tourt im Herbst durch die ganze Schweiz.
GesellschaftSchule im Kongo trotzt allen KrisenAm Anfang waren es 15 Erstklässlerinnen und Erstklässler, die auf der Terrasse des Hauses von Heidi und Gilbert Kabangu unterrichtet wurden. Daraus entstanden ist das heutige Schulzentrum Les Gazelles in Kinshasa im Kongo.
KulturReformation bewegtDas Wesentliche auf den Punkt gebracht und beweglich ins Bild gesetzt: Ein Kunstprojekt der Baselbieter Kirche erzählt im Jubiläumsjahr die Geschichte der Reformation.
Spiritualität«Ich glaube an die Auferstehung»Seit Jahrzehnten schreibt Jean Ziegler gegen Hunger, Armut und Ungerechtigkeit an. Jetzt hat er mit «Der schmale Grat der Hoffnung» ein weitgehend autobiografisches Buch geschrieben. Eine Gelegenheit, um mit Ziegler über Gott und die Welt zu reden.
Gesellschaft«Auch Tiere haben eine Seele»Ethiker Christoph Ammann über Würste, Fleischeslust und Nächstenliebe zu den Tieren.
Gesellschaft«Hunde haben keine Vorurteile»Therapiehunde im Einsatz: Was kann ein Hund, was ein Mensch nicht kann?
Politik«In Basel habe ich den Judenstaat gegründet»Grossandrang herrschte am Montagabend im Basler Hotel Drei Könige. Über 300 Gäste besuchten die Jubiläumsveranstaltung zum ersten Zionistenkongress, den Theodor Herzl vor 120 Jahren hier ausrichtete.