SpiritualitätGeschichten wärmen das HerzSeit Jahren sammelt, schreibt und erzählt Florence Develey Geschichten, biblische und andere. Die Pfarrerin sagt, warum sie an Weihnachten gerade für Kinder besonders wichtig sind.
GesellschaftFragwürdiger Schutz der EheMit ihrer Initiative «Schutz der Ehe» will die EDU die gleichgeschlechtliche Ehe verbieten. Von der reformierten Kirche erhält sie keine Unterstützung.
KircheDiesseits von Eden: ein neuer Blog der Zürcher KircheOb Reformationssonntag, Dalai Lama, Atheismus oder Jihad: Auf dem neuen Blog «diesseits.ch» wird vielfältig geschrieben und diskutiert. Ein Gespräch mit dem Theologen Stephan Jütte, der den Blog verantwortet.
GesellschaftHugenottenmedaillon: Das einzige Zeitzeugnis der grossen FlüchtlingswelleIm «Grossen Haus» am Fronwagplatz befindet sich das einzige sichtbare Zeugnis aus der Zeit des grossen Hugenotten-Flüchtlingsstromes im 17. Jahrhundert in Schaffhausen. Nun wird das Medaillon an der Stuckdecke im zweiten Stockwerk kopiert und das Duplikat im öffentlich zugänglichen Erdgeschoss angebracht.
Politik«Kernkraft ist eine sterbende Grösse»Atomkraftwerke haben keine Zukunft, davon ist der reformierte Theologe und Ethiker Torsten Meireis überzeugt. Einen möglichst raschen Ausstieg aus der Kernenergie, wie ihn eine Volksinitiative der Grünen vorsieht, hält er daher für sinnvoll.
GesellschaftVom Migrationshintergrund der «Neuen Zürcher Zeitung»Die Adelsfamilien von Orelli und von Muralt kamen als Glaubenflüchtlinge aus dem Tessin nach Zürich. Das Verlagshaus Orell Füssli und die «Neue Zürcher Zeitung» sind unter anderem die Früchte ihrer fleissigen Nachfahren.
Kirche«Welche Einheit soll es denn sein?»In Basel erreichte das Reformationsjubiläum einen Höhepunkt. Der Reformationstruck machte am Rheinknie Station. Reformationsbotschafterin Margot Kässmann, Bischof Felix Gmür und der reformierte Kirchenratspräsident Lukas Kundert trafen sich zu einem Streitgespräch über die These «Je mehr Reformation, desto mehr Einheit».
Kirche«Unsere Leistungen sind mehr wert als ihr Ruf»Mit der Veranstaltung «Feu sacré» startete die Kirche Baselland ihren Reformprozess. Prominente Gäste wie Kirchenbundspräsident Gottfried Locher setzten sich mit der reformierten Identität und der künftigen gesellschaftlichen Rolle der Kirche auseinander.
Religionen«Religionen sind nicht vom Himmel gefallen»Amira Hafner-Al Jabaji hat kürzlich den Fischhof-Preis für ihr Engagement für einen respektvollen Dialog unter den Religionen erhalten. Während der Woche der Religionen tritt die Sternstunde-Moderatorin an mehreren Veranstaltungen auf. Gerade beim Thema Burka und Schleier gehen die Emotionen hoch. Man solle nicht das Beste der eigenen Religion mit dem Schlechtesten der anderen vergleichen, sagt Amira Hafner-Al Jabaji und plädiert für eine faire Debatte.
Politik«Wir sind auf dem besten Weg zurück in die 50er-Jahre»Donald Trump ist neuer US-Präsident. Die Schweizer Pfarrerinnen Sonja Wieland und Catherine McMillan, die lange in den USA gelebt haben, sind überrascht und entsetzt. Der St. Galler Pfarrer und US-Bürger Scotty Williams sieht es dagegen nicht so dramatisch.