Start in eine ökumenische Zukunft?Sowohl die Pfarrei St. Michael wie auch die Kirchgemeinde St. Markus müssen ihre Zukunft planen. Wenn alles gut geht, könnte diese in einem ökumenischen Zentrum Hirzbrunnen stattfinden.
Auf Augenhöhe mit GottEin Kloster im Kleinbasel? Ja, das gibt es seit 25 Jahren: Das Evangelische Stadtkloster «El Roi», ist ein Ort der Stille und Einkehr inmitten eines umtriebigen Quartiers.
Im Doppeldecker über AfrikaEr stand 16 Jahre an der Spitze der Kirchgemeinde Luzern, mit 26'000 Mitgliedern die grösste Gemeinde im Kanton. Zum Abschied spricht Hans Oertli über Ökumene, Konflikte und sein Hobby, die Fliegerei.
Frischer Wind mit Zivis (1)Zivildienstleistende sind motivierte Mitarbeiter. Von ihrem Einsatz können auch Kirchgemeinden profitieren. Nur geschieht das viel zu wenig.
Kinder sind wie junge PflänzchenRoswith Krummenacher hat über 30 Jahre lang die Schaffhauser Sonntagsschul-lager geleitet. Jetzt tritt sie zurück. Über Erziehung sagt sie: «Das Fundament ist eine liebevolle und verlässliche Beziehung zum Kind.»
Frischer Wind mit Zivis (2)Zivildienstleistende sind motivierte Mitarbeiter. Von ihrem Einsatz können auch Kirchgemeinden profitieren. Nur geschieht das viel zu wenig.
Der Kirchenbund wird zur «Evangelischen Kirche in der Schweiz» (2)Der Schweizerische Evangelische Kirchenbund will mehr Verantwortung übernehmen und schickt den Entwurf einer neuen Verfassung in die Vernehmlassung. «Einheit in Vielfalt»: Das ist das Ziel der neuen Verfassung. Danach sollen die Kantonalkirchen unabhängig bleiben und dennoch miteinander zur Evangelischen Kirche in der Schweiz werden.
«Gott ist der grosse Abwesende»Der Regisseur des diesjährigen Einsiedler Welttheaters, Beat Fäh, sprach über die Präsenz von Gott im Stück, warum es christliche Werte braucht und welche Rolle der Klosterplatz Einsiedeln spielt.
Frischer Wind mit Zivis (3)Zivildienstleistende sind motivierte Mitarbeiter. Von ihrem Einsatz können auch Kirchgemeinden profitieren. Nur geschieht das viel zu wenig.