Gesellschaft«Die ganze Identitätsfindung ist schwieriger geworden»Damit psychische Leiden bei Jugendlichen nicht unentdeckt bleiben, sollen kirchliche Mitarbeitende bald in Kursen sensibilisiert werden. Initiantin ist Pfarrerin Helena Durtschi.
KircheGewichtige Stimme der FrauenDie Evangelischen Frauen Schweiz werden heuer 75 Jahre alt. Der Verband spielte für die Emanzipation der reformierten Frauen eine massgebende Rolle.
ReligionenFrau Ehrendoktor am MikrofonJudith Wipfler erhielt den Ehrendoktor der Universität Bern. Die Basler Journalistin ist überzeugt, dass religiöse Themen auf breites Interesse stossen.
Gesellschaft«Die Menschen haben Halt erfahren, das zählt»Ein halbes Jahr nach der Flutkatastrophe in Deutschland blickt Thorsten Latzel, leitender Pfarrer des Rheinlands, zurück und sagt, was die Menschen jetzt noch brauchen.
Kirche«Die Kirche ging nicht auf Tauchstation»Der Theologe Thomas Schlag hat die digitale Präsenz der Kirche im Lockdown untersucht. Er stellt ihr ein gutes Zeugnis aus, warnt aber vor der «Rückkehr in die Komfortzone».
KulturBlumen für André ThomkinsWie man in Sursee einst zu kostbaren Kirchenfenstern des renommierten Künstlers André Thomkins kam. Warum man später jahrelang auf wertvollen Skizzen sass. Und weshalb die Menschen heute unter Kirchenbänke kriechen.
Gesellschaft«In der Krise reagiert man extremer»Mit der Hilfe von Präventionsfachfrau Monica Kunz möchte die Evangelische Landeskirche Thurgau verhindern, dass es zu Verletzungen der persönlichen Integrität kommt.
KirchePfarrerin macht aus der Kanzel KleinholzDie Ostschweizer Pfarrerin Kathrin Bolt hat eine alte Kanzel zersägt, um daraus zusammen mit Jugendlichen einen Tisch zu bauen. Damit soll der Monolog abgeschafft und der Dialog gefördert werden.
WirtschaftMenschen in Not nicht im Stich lassenDurch die Pandemie sind viele Menschen in wirtschaftliche Not geraten. Die Basishilfe der Stadt Zürich ist im Rechtstreit blockiert, die Kirche springt ein.
Kirche«Für Zwingli gab es nur eine Wahrheit»Für ein von ideologischem Ballast befreites Bild des Reformators plädiert der Yale-Professor Bruce Gordon in der eben erschienenen Biografie «Zwingli –Gottes bewaffneter Prophet». Für Gordon ist Zwingli weder Pazifist noch Prediger religiöser Toleranz, aber der Stammvater der reformierten Kirchen in der Welt.