KircheNeuer Arbeitsort für WeltverbessererDie Reformierte Kirche Kanton Zürich bietet neu Büro-Arbeitsplätze zum Mieten an. Maximal zwanzig Personen können im Raum «Blau10» arbeiten. Sie müssen aber bestimmte Kriterien erfüllen.
KircheGeplante Hochschule sorgt für UnmutIn der Waadt soll ab September ein Theologiestudium auf Fachhochschulniveau angeboten werden. Die Westschweizer Kantonalkirchen lehnen eine Zusammenarbeit ab. Reformierte Sympathisanten gibt es aber trotzdem.
PolitikWegbereiter der modernen SchweizDas 19. Jahrhundert stand im Zeichen des Kulturkampfes. Die beiden Historiker Josef Lang und Pirmin Meier verschieben in ihrem gemeinsamen Buch die Akzente. Ihre These: Nicht der Graben zwischen katholisch und protestantisch, sondern vor allem das Ringen um den modernen Nationalstaat befeuerte den Konflikt.
KircheDer Pfarrer hinterm SchaufensterNäher zu den Menschen gehen will der deutsche Pfarrer Johannes Beck. Mindestens drei Mal wöchentlich sitzt er nun im «Erprobungsraum» in Bad Langensalza in einem ehemaligen Laden und sucht neue Formen für die Kirche.
PolitikDie Kirchen sind eine gewichtige Stimme im FriedensprozessIm Südsudan herrscht Bürgerkrieg und es droht eine Hungersnot. Karin Augustat von Mission 21 berichtet über die prekäre humanitäre Lage vor Ort. «Die Kirchen geniessen als einzige Institution im Land noch das Vertrauen der breiten Bevölkerung», sagt sie.
Religionen«Solch heftige Kritik habe ich nicht erwartet»Mit Christiane Faschon wurde 2007 erstmals eine katholische Frau Generalsekretärin der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in der Schweiz (AGCK.CH). Im August wird Faschon pensioniert. Im Interview spricht sie über ihre jüdischen Wurzeln, Hochs und Tiefs in der Ökumene und die umstrittene Segnung des Gotthard-Basistunnels.
WirtschaftPalmölplantagen bedrohen KleinbauernNutella, Margarine, Fertignudeln, Lippenstifte: Überall ist Palmöl zu finden. Kartini Samon arbeitet in Indonesien und äussert sich zu den oft tragischen Auswirkungen der Industrie auf Mensch, Tier und Klima.
GesellschaftDie Brache in der Schweizer SeelsorgeSoziale Medien kommen in der Seelsorge noch kaum zum Zug. Seelsorgende sehen ein «Riesenmanko» und eine «Riesenchance» – manche aber auch keinen zwingenden Handlungsbedarf.
Kirche«Ich lasse mich nicht mundtot machen»Jacqueline Straub will Priesterin werden. Sie kämpft für die Gleichstellung der Frau in der katholischen Kirche. Die junge Theologin lässt sich den Mund nicht verbieten, auch wenn das viele versuchen.
WirtschaftBanken sollen Geschäfte mit Landraub aufgebenLand Grabbing raubt vielerorts der Bevölkerung den fruchtbaren Boden. Oft entstehen wie in Indonesien Palmölplantagen. Hinter Land Grabbing steckten auch Schweizer Banken, sagt das Hilfswerk «Brot für alle» und fordert, solche Geschäfte aufzugeben.