GesellschaftIn der Enge der Hohlen Gasse begrabenMehr als 200 Menschen aus Kultur, Hilfswerken und Politik nahmen in Immensee Abschied vom Schriftsteller und Visionär Al Imfeld. Die Abdankung war nicht frei von Nebengeräuschen.
ReligionenWie zwinglianisch ist Zwingli?Die Reformation bedeute ein gewaltiger gesellschaftlicher Aufbruch. Peter Opitz, Historiker und Zwingli-Biograf, über den helvetischen Sonderfall der Reformation und warum die Protestanten Pioniere waren.
ReligionenBasel-Stadt: Reformation à la HumanismusNur kurze Zeit zeigten sich die Ratsherren von Basel auf Anraten Erasmus von Rotterdam gegenüber Andersgläubigen tolerant. Nach der bewaffneten Durchsetzung des neuen Glaubens durch die Zünfte 1529 herrschte auch in Basel erbarmungslose Unduldsamkeit. Erst mit der Neueröffnung der Universität 1532 setzte eine zumindest innerprotestantische Öffnung ein.
ReligionenBaselland: Heiratswillige Pfaffen und SpanferkelschmausIm Jahr 1517 schlug Luther seine 95 Thesen an die Pforte der Schlosskirche in Wittenberg. Der Basler Reformator Oekolampad und mutige Pfarrer verbreiteten die neue Lehre auch im Baselbiet. Doch erst 1529 setzte sich die Reformation auf der Landschaft wirklich durch.
ReligionenSchaffhausen: Als ein «hoffärtiges Mönchlein» den neuen Glauben brachteDer ehemalige Franziskaner Sebastian Hofmeister brachte die reformatorischen Gedanken in die Munot-Stadt. Er löste damit eine Bewegung aus, die zwischen katholischer Messe, Bildersturm und Täufern schwankte. Nach Jahrzehnten festigte die noch junge reformierte Gemeinde ihr Profil.
ReligionenWarum die Innerschweiz katholisch bliebDie Innerschweiz verhält sich zur Reformation wie ein Veganer zu einer Berner Platte. Falsch! Der neue Glaube elektrisierte auch die Bildungselite in Klöstern und Stiftsschulen. Die Bauern und die vom Soldwesen profitierenden Eliten hingegen standen der Reformation ablehnend gegenüber.
ReligionenHaben die Solothurner Zwingli verraten?Im Kanton Solothurn startet die Reformation verheissungsvoll. Ein Grossteil der Gemeinden folgte dem neuen Glauben. Mit der Niederlage bei Kappel wendet sich das Blatt. Reformierte Prediger werden vertrieben und es bleibt die Frage: Haben die Solothurner Huldrych Zwingli verraten?
GesellschaftPazifist erobert HollywoodMel Gibsons Film «Hacksaw Ridge» geht mit sechs Nominierungen in die Oscarverleihung. Er erzählt die wahre Geschichte eines US-Soldaten, der in den Zweiten Weltkrieg zieht – und aus Glaubensgründen keine Waffe trägt. Der Mennonit Jürg Bräker erklärt, wie weit Pazifismus heute geht.
GesellschaftWie ein Amerikaner Berner Kirchenbücher digitalisierteSeit kurzem sind die Berner Kirchenbücher online einsehbar. Zu verdanken ist dies auch dem Amerikaner Lewis Rohrbach. Der Banker suchte in Bern nach seinen Schweizer Vorfahren. Und gab dabei ein kleines Vermögen aus.
Kirche«Unser Horizont ist wahnsinnig eng»Sich persönlich weiterbilden, indem man in ein ganz anderes Arbeitsumfeld hineinschaut: Das wird bei der reformierten Zürcher Landeskirche jetzt institutionalisiert. Kirchenratspräsident Michel Müller hat es bereits ausprobiert und arbeitete eine Woche lang in einem Wirtschaftsbetrieb. Er ist überzeugt: Ein solcher Perspektivenwechsel täte allen Kirchenverantwortlichen gut.