Gesellschaft«Heute ist es schwieriger, Muslim zu sein als Kosovo-Albaner»Am Mittwoch sprachen in Zürich drei illustre Gäste über Religion und Medien. Man war sich einig: Vor allem der Islam wird in den Medien häufig mit Gewalt in Verbindung gebracht.
KircheGlaubensinsel ZentralschweizDie Reformierte Kirche Schweiz verliert Mitglieder. Die Innerschweiz scheint davon weitgehend verschont. Nicht zuletzt dank der Zuzüger. Doch die Lage könnte kippen.
GesellschaftEin Kühlschrank im FreienSie sind in den letzten Jahren wie Pilze aus dem Boden geschossen, die RestEssBar-Initiativen, die versuchen, Nahrungsmittel vor der Mülltonne zu retten, um sie noch an die Frau und an den Mann zu bringen. Seit acht Monaten gibt es auch eine erfolgreiche RestEssBar in Schaffhausen.
Leben & GlaubenZeichen der MachtIn Luzern debattiert man über die Gestaltung einer Abdankungshalle. An religiösen Symbolen im öffentlichen Raum stossen sich immer mehr Menschen. Doch warum? Und was ist zu tun? Der Theologe Ralph Kunz versucht, Antworten zu finden.
KircheNeue Grenzen, alte ProblemeDie Schweizer Katholiken denken schon länger laut über neue Bistumsgrenzen nach. Doch was sagen die Reformierten in den betroffenen Kantonen dazu?
Kirche«Jugendliche sollten sich mit Pfarrpersonen auch fetzen können»Wissenschaftler untersuchten die Konfirmandenarbeit in neun europäischen Ländern. Die Studie zeigt: Beim Konfirmationsunterricht hat die Schweiz Nachholbedarf. Und es fehle eine anknüpfende Jugendarbeit, sagt der Schweizer Studienleiter, Professor Thomas Schlag.
GesellschaftWarum die Würde im Alter so wichtig wird«Altern in Würde» geht die Kirche etwas an. Eine gleichnamige Tagung hat das gezeigt. Der Theologe und Gerontologe Christoph Schmid sieht Potenzial, sich einzubringen.
GesellschaftGrosses Misstrauen gegenüber religiösen EinrichtungenEine breit angelegte Umfrage bei 18- bis 34-Jährigen zeigt: Das Misstrauen gegenüber religiösen Institutionen ist gross. Ein Kommunikationsberater sähe Potenzial.
WirtschaftDas Leben der Milliardäre in der SchweizJedes Jahr veröffentlicht das Wirtschaftsmagazin «Bilanz» die Rangliste der 300 Reichsten in der Schweiz. Die derart «Geouteten» ziehen sich dann jeweils die Bewunderung oder den Neid der «einfachen Leute» zu. Die Millionäre und Gutbetuchten eignen sich als Projektionsflächen für Träume und Ressentiments. Doch wie sind sie wirklich? Und wie nehmen sie sich selber wahr? Erkenntnisse dazu sind spärlich. Während zur Armut etliche Studien existieren, ist der Reichtum wenig erforscht.
Wirtschaft«Geld wird dann erst zum Wert, wenn es in Freude umgesetzt ist»Zahlreiche Pfarrer und Kirchenleute unterstützen die Initiative für ein bedingungsloses Grundeinkommen. Auch die Theologin Ina Praetorius. Das Grundeinkommen entspreche einem christlichen Wert, sagt sie, denn «auch Gott liebt uns bedingungslos».