Kultur«Sowas wie ein Drogenrausch»Im Berner Münster wird vom 29. Oktober bis zum 2. November die neu überarbeitete Luther-Bibel nonstop gelesen. Fünf Tage und vier Nächte lang Luther-Texte live. Ein Probenbesuch im Münster.
KircheDie Bibel unterm BierReformation für einmal feucht-fröhlich? In Deutschland stösst die Hessener Kirche mit der Bibel auf Bierdeckeln Diskussionen an.
KircheMit heiligem Feuer die Kirche erneuernDie Baselbieter Kirche lädt ihre Mitglieder ein, sich an der Kirche von morgen zu beteiligen. Einen Tag lang können alle direkt mitreden und die Gelegenheit zum persönlichen Kontakt mit Kirchenvertretern nutzen. Mit dabei ist auch Kirchenbundspräsident Gottfried Locher.
KulturEine schillernde Persönlichkeit«Niklaus Manuel ist eine der schillerndsten Figuren in der Zeit des Umbruchs vom Mittelalter in die Neuzeit», sagt Jakob Messerli, Direktor des Bernischen Historischen Museums. Im Film stellt Andreas Schwendener vom St. Galler Kirchenboten die Ausstellung «Söldner, Bilderstürmer, Totentänzer. Mit Niklaus Manuel durch die Zeit der Reformation» vor.
Kultur«Sexualmoral und Reformation sind eng miteinander verbunden»Im November kommt die Romanverfilmung «Finsteres Glück» in die Kinos. Regisseur Stefan Haupt über Schuld, die Kraft des Isenheimer Altars und den Reformator Zwingli, über den er gerade einen Film dreht.
KircheDie Reformationskollekte sammelt erstmals für die JugendDie jährliche Reformationskollekte sammelt meistens für Gebäudesanierungen von Schweizer Kirchgemeinden. Dieses Jahr wird erstmals ein Jugend-Event unterstützt. Der Anlass wird im November 2017 zum Reformationsjubiläum in Genf stattfinden.
Leben & GlaubenFür den Himmel ein KindStirbt ein Kind, ist das für die Eltern eine unfassbare Tragödie. Oft bricht der Schmerz auch Jahre danach nochmals hervor. Christa Cavigelli hat dieser Weg geheilt. Sie weiss nun: Das hatte alles einen Sinn.
Leben & Glauben«Kinder spüren weit mehr, wie es um sie steht, als Erwachsene vermuten»Das Sterben von Kindern macht sprach- und fassunglos. Was kann man in dieser Situation tun? Was lässt sich sagen? Philipp Aebi, Seelsorger am Luzerner Kinderspital, nimmt zu wichtigen Fragen Stellung.
KircheDie Ehefrau hatte zu gehorchenIn einem neuen Buch zur Rolle der Frauen in der Reformation zeigt der Historiker Helmut Puff, dass die Reformation Teil einer «Patriarchalisierung» war und den Frauen – und auch vielen Männern – wenig Befreiendes gebracht hat.
KircheGeschah hier Weesentliches mit Zwingli?In Weesen hat Zwingli seine Kinderjahre erlebt und wohl mit der späteren Äbtissin des Zürcher Fraumünsters gespielt. Aber Weesen pflegt keine Erinnerung an Zwingli. Der Weesener Pfarrer Jörn Schlede will dies ändern. Weesen habe die Weichen für Zwinglis Weg in den Humanismus gestellt.