GesellschaftAussprachesynode «Flüchtlinge unter uns»: Wunsch und WirklichkeitWas kann die reformierte Kirche für Flüchtlinge tun? Die biblische Tradition der Gastfreundschaft pflegen und Brücken bauen, so das Fazit von Flüchtlings-Seelsorger Roland Luzi.
PolitikRegionale Armutskonferenz: Politiker diskutieren über FamilienarmutArme Familien sollen nicht von der Sozialhilfe abhängig sein. Darum lancieren die Caritas und ATD Vierte Welt eine Initiative für Ergänzungs-leistungen. Im Landratssaal in Liestal diskutieren Politiker darüber, wie sie Familienarmut verhindern wollen.
KulturPrediger im Wettstreit gegen Slam-Poeten«Predigten» besonderer Art sind am 1. Basler Preacher Slam in der Matthäuskirche zu hören. Dann -treten eine Pfarrerin und zwei Pfarrer gegen drei bekannte Poetry Slamer an: Marguerite Meyer, Jens Nielsen und Micha de Roo.
Religionen«Seismograph antijüdischer Entwicklungen»Bibelwissenschaftler Ekkehard Stegemann würdigt die Christlich-Jüdische Arbeitsgemeinschaft in der Schweiz CJA, die seit 70 Jahren Antisemitismus bekämpft. Die Arbeit der CJA brauche es nach wie vor, da antijüdische Vorurteile selbst in kirchlichen Organisationen wie dem Ökumenischen Rat der Kirchen ÖRK und dem Hilfswerk der Evangelischen Kirchen Schweiz HEKS lebendig seien.
ReligionenGegen «Religiophobie» – für ein offenes MiteinanderZürcher Lehrhaus wandelt sich zum «Zürcher Institut für Interreligiösen Dialog» (ZIID). Hinter dem neuen Namen steckt auch ein neues Konzept. Neben den traditionellen Inhalten soll es nun auch Events geben, neben theologischer Wissensvermittlung mehr religionspolitische Einmischung.
KircheSeilziehen um Thuner KirchenzentrumDass Kirchgemeinden bei schwindenden Einnahmen Liegenschaften abgeben müssen, ist einsichtig. Mit Verzichten tun sich aber Betroffene schwer, wie ein Fall in Thun zeigt.
GesellschaftSuizid gemeinsam verarbeitenWenn sich jemand das Leben nimmt, müssen die Hinterbliebenen mit dem Unfassbaren umgehen können. In Zürich können sie sich in einer Selbsthilfegruppe mit Gleichbetroffenen austauschen.
WirtschaftWarum die Kirchen das Kürzel «USR III» kennen solltenReichlich abstrakt kommt sie daher, die Unternehmenssteuerreform III (USR III). Doch die Kirchen sollten sich mit ihr befassen, weil die Reform happige Steuerverluste verursachen könnte.
Politik«Luther würde sagen: redet miteinander und handelt»In Anbetracht des sozialen Elends in vielen Teilen der Welt sei die Kirchenspaltung nicht mehr zu verantworten, sagt der ehemalige deutsche Bundesminister Heiner Geißler in seinem neusten Buch.
GesellschaftFussball kontert Kirche ausWenn der FC Basel Meister wird, feiert die ganze Stadt. Da muss die Kirche zurückstehen. Die mögliche Terminkollision mit der für den 2. Juni 2017 angesagten «Nacht des Glaubens» kostet die Basler Reformierten mehrere tausend Franken. Trotzdem geben sich die Organisatoren gelassen, man sei ja auch FCB-Fan.