GesellschaftGaumenschmaus ohne GrausDie Offene Kirche Heiliggeist und das Hotel Schweizerhof bitten auf dem Berner Bahnhofplatz zu Tisch: Aus Foodwaste wird Saved Food. Ein Erntedankfest der besonderen Art.
GesellschaftAusgleichende DoppelmoralDer Schweizer Tatort «Freitod» vom 18. September beschäftigte sich mit Sterbehilfe und Sterbetourismus. Palliativ-Seelsorgerin Nicole de Lorenzi hat ihn sich für «reformiert.» angesehen – ihr Fazit: «Wir müssen wieder sterben lernen!»
KircheKanton Bern zahlt seine Kirchen nach neuem ModellJetzt ist bekannt, wie der Kanton Bern seine Landeskirchen in Zukunft mitfinanzieren will: Weg von der Pfarrerbesoldung durch den Staat, hin zu einem Sockelbeitrag und einem flexiblen Leistungsbeitrag.
Kirche«Die Tiere in Gottes Zoo sind vielfältig»Zehn Jahre war Roger Thiriet Medienbeauftragter der reformierten Kirche Basel-Stadt. Ende September hört er auf. Im Interview zieht der Medienprofi Bilanz.
Gesellschaft«Plakativ sein liegt mir nicht»Niklaus Peter, Pfarrer am Fraumünster in Zürich, ist mit seinen Beiträgen im Tagi-Magazin und in der NZZ der bekannteste reformierte Kolumnist. Er spürt eine Sehnsucht nach Texten mit Tiefe und bedauert es, dass die aktuelle Zeit keine herausragenden Köpfe wie Luther oder Zwingli hervorbringt.
Leben & GlaubenBeide mögen den TatortCatherine McMillan und Christoph Jungen heissen die neuen «Wort zum Sonntag»-Sprecher auf reformierter Seite. Im Interview verraten sie, welche Themen sie aufs Tapet bringen wollen, wie sie mit Kritik umgehen oder was sie selbst gerne im TV sehen.
Leben & Glauben«Woher nimmst du die Energie?»«Wie findest du den Ausgleich zum steigenden Leistungsdruck?» Mit dieser Frage wendet sich die Schaffhauser Kirche an ihre 20- bis 40-jährigen Mitglieder. Mit den online publizierten Antworten möchte man Lebenshilfe leisten und eine Generation erreichen, die kaum eine Beziehung zur Kirche hat.
WirtschaftDie Benzol-Todesfalle in Chinas Handy-ManufakturenDie US-Dokumentarfilmerin Heather White recherchierte in Chinas Elektronikfabriken. Ihr neuer Film zeigt: Tausende von jungen Arbeiterinnen und Arbeitern sterben an Krebs. Die Ursache: das Reinigungsmittel Benzol.
Kultur«Das Bilderverbot der Reformatoren war ein Irrtum»In der reformierten Kirche Erlenbach hätten am Mittwoch Peter von Matt, Stanislaus von Moos und Friedhelm Mennekes über Kunst und Kirche diskutieren sollen. Hätten. Denn die Veranstaltung war zu monologisch und blieb abstrakt – bis Konfirmanden plötzlich einen Auftritt hatten.
KulturVon Flüe, Calvin und Zwingli als LeinwandheldenEs klingt wie ein Märchen aus Hollywood: Pfarrer macht eine Erbschaft und wird Filmproduzent. Im Dezember feiert das Doku-Drama von Hans Jörg Fehle und Rainer Wälde über «Schweizer Lichtgestalten» in Zürich Premiere.