Die Reformation war Geburtshelferin der NeutralitätZurzeit streiten bürgerliche Politiker und Historiker über den Ursprung der Schweizer Neutralität. Oftmals übersehen sie dabei, wie entschei-dend die Reformation bei dieser Entwicklung war. Die Schweiz, ein Sonderfall.
600. Todestag von Jan Hus: Der frühere LutherVor sechshundert Jahren wurde der böhmische Reformator am Konzil von Konstanz verhaftet und als Ketzer verbrannt. Seine Lehre und sein Weg glichen dem des deutschen Reformators Martin Luther. Nur sein Ende war anders und brutal.
Fussball: Glaube, Liebe, HoffnungWarum weinen stramme Männer, wenn das runde Leder neben dem Tor landet? Mit diesen und anderen Fragen zum Fussball beschäftigt sich eine Wanderausstellung.
Weltgebetstag 2015: Bahamas Paradies mit ProblemenWeltweit beten Menschen am 6. März in ökumenischen Gottesdiensten zur Liturgie von Frauen der Bahamas. Sie setzen damit ein Zeichen gegen die Gewalt gegen Frauen auf dieser Traumdestination.
Dichter und Pfarrerssohn: Matthias ClaudiusVor zweihundert Jahren ist der Dichter Matthias Claudius gestorben. Sein «Abendlied» wird bis heute angstimmt. Zu Recht.
Die Diktatur der PerfektionWarum ist «gut» nie gut genug? Ein Gespräch mit dem Philosophen Jürgen Wiebicke über den Zwang, immer besser zu werden und Fluch und Segen des Perfektionismus.
Brauchen wir einen Bischof?Die Reformierten in der Schweiz haben keine Bischöfe. In seinem neuesten Buch gibt der Basler Kirchenratspräsident Lukas Kundert eine Steilvorlage für dieses geistliche Amt. Nach 500 Jahren sei es nun Zeit, es neu zu besetzen.
«Was hat Allah eigentlich gegen Damenfrisuren?»Emel Zeynelabidin, Vordenkerin für Musliminnen in Deutschland, brach vor zehn Jahren aus ihrer traditionellen Rolle aus und legte das Kopftuch ab. Tochter Sümeyye vollzog den gleichen Schritt vor einem halben Jahr.
Blutige Smartphones: Wie fair sind unsere Handys?Smartphones, Tablets und Computer werden oft unter katastrophalen Bedingungen produziert: menschenverachtende Arbeitsbedingungen und gravierende Umweltverschmutzungen sind weit verbreitet.
Frieden bleibt möglichDer Krieg zwischen Israel und dem Gazastreifen rückt den Frieden in weite Ferne. Trotzdem ist das Zusammenleben zwischen Juden und Palästinensern möglich, wie das Dorf Neve Shalom/Wahat al-Salam zeigt.