Stoff, der für Diskussionen sorgtNoch vor dem Islam hat das Christentum das Schleiertragen eingeführt. Eine Ausstellung enthüllt dieses und andere Details der Geschichte eines besonderen Kleidungsstücks.
Neuhausen feiert KantoreiDie Kantorei Neuhausen feierte Mitte September ihr 100-Jahr-Jubiläum. Er ist einer der ältesten Kirchenchöre der Schweiz. Ein Blick in die Vergangenheit.
«Ein Schatz voller Geschichten»Die Medienstelle Olten feiert in diesem Herbst ihr 40-Jahr-Jubiläum. An der Jurastrasse beherbergt die Stelle 2400 Bücher und DVDs für den Religionsunterricht. Ein Schatz voller Geschichten und Bilder.
Stoff, der für Diskussionen sorgt (1)Noch vor dem Islam hat das Christentum das Schleiertragen eingeführt. Eine Ausstellung enthüllt dieses und andere Details der Geschichte eines besonderen Kleidungsstücks.
Stoff, der für Diskussionen sorgt (2)Noch vor dem Islam hat das Christentum das Schleiertragen eingeführt. Eine Ausstellung enthüllt dieses und andere Details der Geschichte eines besonderen Kleidungsstücks.
Ecopop-Initiative: «Kondome abwerfen reicht nicht»Peter Niggli, Geschäftsleiter von Alliance Sud über die Forderungen der Ecopop-Initiative, warum Dichtestress eine journalistische Erfindung ist und was Entwicklungsarbeit leisten sollte.
Greise oder weise?Bis anhin war das vierte Lebensalter für Forschung und Gesellschaft weitgehend unbekannt. In ihrer Arbeit beschäftigt sich die Psychologin Pasqualina Perrig-Chiello mit dem hohen Alter. Ihr Fazit: Es lohnt sich, alt zu werden.
Stoff, der für Diskussionen sorgt (3)Noch vor dem Islam hat das Christentum das Schleiertragen eingeführt. Eine Ausstellung enthüllt dieses und andere Details der Geschichte eines besonderen Kleidungsstücks.
Reformation 2015: Neue Thesen gefordert1517 hämmerte der Reformator Martin Luther seine 95 Thesen an die Kirche in Wittenberg und löste einen Umbruch in Europa aus. Im Hinblick auf das 500-Jahr-Jubiläum der Reformation lanciert der Kirchenbund SEK eine neue Thesen-Diskussion.
Grübler, Gottsucher und ZweiflerIn seinem Debütroman «Kains Opfer» begibt sich Alfred Bodenheimer auf neues Terrain. Der Professor für jüdische Religionsgeschichte schrieb einen Krimi, der im jüdischen Milieu Zürichs spielt.