Wirtschaft

Jedes Jahr veröffentlicht das Wirtschaftsmagazin «Bilanz» die Rangliste der 300 Reichsten in der Schweiz. Die derart «Geouteten» ziehen sich dann jeweils die Bewunderung oder den Neid der «einfachen Leute» zu. Die Millionäre und Gutbetuchten eignen sich als Projektionsflächen für Träume und Ressentiments. Doch wie sind sie wirklich? Und wie nehmen sie sich selber wahr? Erkenntnisse dazu sind spärlich. Während zur Armut etliche Studien existieren, ist der Reichtum wenig erforscht.

