Einsatz für die EnergiewendeEine Reise der kirchlichen Fachstelle «oeku Kirche und Umwelt» in die Region Basel zeigt, wie Kirchgemeinden in ihren Gebäuden Energie sparen und erneuerbare Energie produzieren.
Kirche und Familien miteinander verbindenSeit der Gründung eines eigenen Verbandes bringen die reformierten Baselbieter Religionslehrpersonen ihre Anliegen mit vereinter Stimme und neuem Selbstbewusstsein ein.
Kirchenrat: Mehr als Traktanden und GeschäfteDie Kirchenräte Vreny Rhinow, Helene Winkelmann und Pfarrer Christoph Herrmann treten zurück. Sie erzählen von den Hochs und Tiefs ihrer Amtszeit.
Gott ist schön und hat keinen BartGottes verheissene Fülle: Davon gab die Nacht des Glaubens ein eindrückliches Zeugnis. Zwischen schrill und still, «Druggede» und kleinem Kreis bewegten sich die hochkarätigen Anlässe.
Nacht des Glaubens begeisterte TausendeErstmals in der Schweiz haben die Basler Kirchen an Pfingsten eine Nacht des Glaubens durchgeführt. Der Anlass wurde zum Festival der Kunst, Phantasie und Spiritualität.
Nacht des Glaubens begeisterte Tausende (1)Erstmals in der Schweiz haben die Basler Kirchen an Pfingsten eine Nacht des Glaubens durchgeführt. Der Anlass wurde zum Festival der Kunst, Phantasie und Spiritualität.
Flotte Bienen im LukasgartenDie Honigbienen erobern die Städte. Mitten in der Luzerner City, im Garten der Lukaskirche, stehen sechs Bienenstöcke.
Ein Kirchentag für JugendlicheNach der Konfirmation verlieren viele Jugendliche zunächst das Interesse an der Kirche. Der erste reformierte Jugendtag der Kirchgemeinde Luzern soll dies ändern.
Die Kirchenlandschaft verändert sichDie Hälfte der reformierten Kirchgemeinden im Kanton strebt den Zusammenschluss oder die Zusammenarbeit mit einer Nachbargemeinde an.
Gefährlicher GlaubeIn 101 Ländern wurde im vergangenen Jahr das Recht auf freie Meinungsäusserung und Religionsausübung unterdrückt. Das ist das Ergebnis des Berichts der Menschenrechtsorganisation Amnesty International.