Die ökumenische Hoffnung ist abgefahren«Eklat vor dem Abendmahl» (NZZ) und «Mut zur Ökumene fehlt» (srf): so lauteten die Schlagzeilen nach der gescheiterten interkonfessionellen Abendmahlfeier in Gfenn bei Dübendorf. Starke Worte! Zurecht?
Predigt: Gott erschafft die WeltLinks: <a href="index.php?idcatside=135&sid=e0c09bd6b1e1d03dfb6deab42e751eea" target="_blank">Die Predigt als PDF</a>
Reise mit ZeitmaschineWenn der Archäologe Kurt Bänteli durch Schaffhausen führt, erbaut er vor den inneren Augen seiner Zuhörer eine lebendige Mittelalterstadt.
«Beruhigungspillen für die Bevölkerung»Für Patricia Müller, Leiterin der Heks-Rechtsberatungsstelle für Asylsuchende Solothurn, sind die Rayonverbote in Bremgarten problematisch. Statt auf Ausgrenzung rät sie zur Begegnung.
Zwischen den WeltenDarum steige ich auf die Kanzel: Frank Lorenz, Pfarrer in Reinach, versteht sich als Brückenbauer zwischen der Realität der Welt und der Gotteswirklichkeit.
Nationalheiliger Niklaus von Flüe: Das bessere Ich der SchweizWie kaum ein anderer Heiliger wird der eidgenössische Landespatron Bruder Klaus von evangelischen Christen verehrt. Zu seinen Bewunderern zählten schon die Reformatoren Ulrich Zwingli und Martin Luther. Woran liegt das?
«Essen ist eine lustbetonte, fast spirituelle Angelegenheit»André Jaeger, Inhaber der «Fischerzunft» in Schaffhausen, wurde zweimal zum Koch des Jahres gewählt. Für ihn hat Kochen mit Respekt vor der Natur zu tun.
Religion geht durch den MagenWer meint, Religion sei nur etwas Geistiges und Spirituelles, der irrt. Gerade im Essen feiern die Religionen ihre ganze Sinnlichkeit und Lebensfreude. Selbst Fasten ist mehr als nicht Essen.
«Ich bin keiner, der lästert oder religiöse Gefühle verspottet» Konstantin Wecker war als Autor für ein modernes Passionsspiel in Luzern schon verpflichtet. Doch vor den Sommerferien kam das «Aus». Der Liedermacher äussert seine Gedanken zum Scheitern und spricht über sein Verhältnis zu Kirche und Religion.