«Die Braut möchte Prinzessin sein»Martha Ceber verkauft Träume. In ihrem Brautmodegeschäft «merys» suchen sich Bräute das Kleid ihres Lebens aus. Fast immer ist es ein Prinzessinnenkleid.
Den politischen Kräften ausgeliefertMehr als eine Million Menschen aus dem Südsudan sind auf der Flucht. Und in der Ukraine droht Bürgerkrieg und Verarmung. Eindrücke aus dem kenianischen Kakuma und von der westukrainischen Grenze, wo Hilfswerke wie mission21 und Heks im Einsatz stehen.
FlüchtlingsdramaSchaffhausen platzte aus allen Nähten, als im 17. Jahrhundert 26'000 Hugenotten und Waldenser auf der Flucht Schutz suchten.
Gott begegnen im InternetDer Schaffhauser Pfarrer Heinz Brauchart engagiert sich bei der Internet-Plattform der Aktion «Gottkennen.ch». Er sagt: «Es ist mir ein Anliegen, die Leute mit Gott in Berührung zu bringen.»
Wissen statt HalbwissenWährend in anderen Kantonen der Besuch von Moscheen auf Desinteresse stösst, scheint dies im Kanton Solothurn anders. Das zeigt die «Woche der Religionen», die in Olten mit einem grossen Programm aufwartet.
«Es kann jeden und jede treffen»Alles spricht über die hohe Staatsverschuldung. Doch auch mehr und mehr Private stehen vor dem finanziellen Ruin. Die Schuldenberatungsstelle Aargau Solothurn ist oftmals die letzte Anlaufstelle.
Ökumene 2012: Aufbruch oder Abbruch?50 Jahre zweites vatikanisches Konzil: An einer Podiumsdiskussion rangen Gottfried Locher, Präsident des Evangelischen Kirchenbundes, und Kardinal Kurt Koch um ein gemeinsames Ziel.
Gott baut umDer Erfolgsautor und Theologe Ulrich Knellwolf erzählt, warum ausgerechnet Maria und Josef die Eltern des Jesuskindes wurden.
Zu Besuch im ersten Schweizer KrippenmuseumDas erste Krippenmuseum der Schweiz steht seit einem Jahr in Stein am Rhein. Ob das Christkind schwarz ist oder Mandelaugen hat: Immer ist es für die Ärmsten zur Welt gekommen.