Kultur«Ich habe gebetet, mit weisser Haut aufzuwachen.»Rachel M'Bon gibt in ihrem Kurzfilm «Je suis noires» schwarzen Frauen in der Schweiz eine Stimme. Ein Gespräch über Kindheitserlebnisse und die Suche nach der eigenen Identität.
Gesellschaft«Der Kampf gegen Antisemitismus gehört auf den Lehrplan»Stefanie Graetz, Geschäftsleiterin der Stiftung gegen Rassismus und Antisemitismus, über Präventionsarbeit bei Kindern und ein Verbot von Nazi-Symbolen.
WirtschaftDie Teuerung trifft die ÄrmstenDie Teuerung der vergangenen Monate trifft insbesondere die weniger gut Verdienenden. Hilfsorganisationen wie das «Tischlein Deck dich» in der Offenen Kirche Elisabethen in Basel verzeichnen eine so hohe Nachfrage, dass Grundnahrungsmittel fehlen. Nun springen eine Stiftung und eine Firma ein.
WirtschaftEin Prozess mit SignalwirkungDie Anwältin Nina Burri ist Fachperson für Wirtschaft und Menschenrechte beim Hilfswerk der Evangelischen Kirchen der Schweiz. Sie verfolgt den Prozess, den bedrohte Fischer gegen Holcim anstreben.
Spiritualität«Eine Wirkung gibt es immer»Seit zehn Jahren wird in der Lukaskirche in Luzern Handauflegen praktiziert. Die Initiantin Yvonne Lehmann berichtet von ihren Erfahrungen.
Leben & Glauben«Diese Gotteserfahrung war einfach atemberaubend»Stephan Dreyer, Pfarrer in Pfäffikon SZ, ist überzeugt, dass Fasten nicht nur körperliche, sondern auch geistliche Wirkungen hat. Er erzählt von seinen Erfahrungen und davon, was Fasten mit Quantenphysik zu tun hat.
Leben & GlaubenManchmal ist Qualität wichtiger als QuantitätThierry Wey absolviert sein Lernvikariat in der Kirchgemeinde Olten. Der angehende Pfarrer über seine Liebe zur Musik und warum er trotz Mitgliederschwund hoffnungsvoll bleibt.
Religionen«Wir dürfen uns nicht provozieren lassen»Nach der Koran-Verbrennung in Schweden überreichte der Politiker Ibrahim Tas Pfarrer Peter Vogelsanger Blumen als Zeichen des Friedens.
Spiritualität«Da sein, präsent sein, im Moment gewahr sein»Pro Jahr behandeln im Universitätsspital Basel rund 8000 Mitarbeitende etwa 40 000 Patientinnen und Patienten. Um diese Menschen kümmern sich aber nur gerade sechs Seelsorgende.
KircheDraussen Fasnacht, drinnen FriedensgebetIm Berner Münster beteten am Jahrestag der russischen Invasion Menschen für Frieden in der Ukraine und auf der Welt. Eingeladen zur ökumenischen Feier hatten die Schweizer Kirchen.