«Die Zukunft der Volkskirche steht auf dem Spiel»In der Abstimmung am 24. November geht es darum, ob sich das Verhältnis von Kirche und Staat grundsätzlich ändern soll, sagt Kirchenratspräsident Frieder Tramer von der reformierten Kirche.
«Volk entscheidet über die Volkskirche»Vordergründig harmlos, tatsächlich für die Kirchen fatal: Die vom Parlament beschlossene Vorlage gefährdet die Kirche als Volkskirche, sagt Kirchenratspräsident Frieder Tramer. Im November kommt die Vorlage zur Abstimmung.
Kinder, Küche, Karriere Kirche ohne RollenklischeesPfarrerin Judith Borter, Leiterin der Fachstelle für Genderfragen und Erwachsenenbildung, wünscht sich eine Kirche, wo Männer so selbstverständlich den Kirchenkaffee organisieren wie Frauen im Kirchenrat sitzen.
Angst vor der ZukunftDrei Landeskirchen sammeln am Bettag für Hilfe in Syrien. Aus erster Hand berichtete Pater Georges Arnoud Basler Kirchenvertretern über die Lage der Christen in Syrien.
Rezepte zu den ReligionenVier ausgewählte Rezepte zu Buddhismus, Christentum, Islam und Judentum aus dem Buch Was isSt Religion, Noam Hertig (Hrsg.) Rezepte, Tradition, Rituale, Tabus, Werdverlag, 49 Franken.
Mit der Taschenlampe im OperationssaalDas Motto der Herbstkampagne von mission 21 lautet selbstbewusst «Mission Gesundheit». Den regionalen Auftakt bildet ein Gottesdienst bei den Herrnhutern in Basel.
Baselbieter Sozialdiakoninnen und Sozialdiakone bauen an der «Kirche mit Zukunft»Neue Wege an der Retraite des Diakoniekonvents Baselland.
«GO EAST»: Vom Prunk des Ex-Diktators und der Armut der RomaIn den Sommerferien reisten die Gymnasiasten Jasmine Bosshard und Christoph Buser mit anderen Jugendlichen nach Rumänien. Was sie gesehen und erlebt haben, hat ihre Erwartungen übertroffen.
Theologische Vorlesungen für Nichttheologen: Welche Lieder?Am Beispiel der Schulgesangsbücher lässt sich aufzeigen, dass religiöses Liedgut und damit Wissen verloren geht, weil gewisse Lieder nicht mehr aufgenommen wurden.
Europas Reformierte feiern im BaselbietAuf dem Leuenberg ob Hölstein schrieben die reformierten Kirchen Europas vor 40 Jahren Geschichte. Die damals beschlossene Kanzel- und Abendmahlsgemeinschaft vereinfacht seither vieles.