15 Jahre Dialog Jahrzehntelang hat Nico Rubeli den Dialog zwischen Christen, Juden und Muslimen gefördert. In Kürze ist damit Schluss. Nico Rubeli zieht vom Rheinknie in die Bündner Alpen.
«Wir waren von unseren Modellen berauscht» Seit dem Erfolg seines Buches «Die Ökonomie von Gut und Böse» ist der Wirtschaftswissenschaftler Tomá Sedláček ein gefragter Gesprächspartner, der selbst am WEF in Davos auftrat. Doch die Modelle des kreativen Tschechen sind uralt und stammen aus der Bibel und der Theologie.
«In Basel habe ich den Judenstaat gegründet»Der Ursprung eines Staates der Juden liegt nicht im Nahen Osten, sondern am Rheinknie. Hier fand 1897 der erste zionistische Kongress statt, an dem Theodor Herzl die Idee eines Staates für die Juden proklamierte.
«Natürlich darf man»Darf man Israel kritisieren, ohne gleich als Antisemit zu gelten? Fragen an Michel Bollag, Leiter des Zürcher Lehrhauses, das sich für den jüdisch-christlichen Dialog einsetzt.
Christlicher AntijudaismusBereits im Neuen Testament lassen sich die ersten Ansätze des christlichen Antijudaismus finden. Sie bereiteten den Boden vor für Antisemitismus und Hass. Bis heute halten sich falschen Vorstellungen und Klischees.
Religionen«Wir Christen stehen in jeder Hinsicht in der jüdischen Tradition!»Juden und Christen verbindet eine enge Geschichte. Beide lesen aus dem Alten Testament. Beide beten zum gleichen Gott. Und ohne Judentum gäbe es kein Christentum. Trotzdem war die abendländische Geschichte geprägt von Antisemitismus. Der Neutestamentler Ekkehard Stegemann zeigte in seiner Forschung die starke Nähe der christlichen Botschaft und der paulinischen Theologie zum Judentum. Vehement nimmt er Stellung, wenn er alte Muster des Antisemitismus ausmacht.
Jakobs Kampf mit dem Engel: Für Jakob beginnt ein neuer TagZurzeit findet in der Fondation Beyeler in Basel eine Ausstellung zum Maler Odilon Redon statt. Der Impressionist beschäftigte sich auf besondere Art mit biblischen Gestalten. So auch mit dem Jakobskampf.
An manchen Orten zahlen Christen eine KopfsteuerIn der Zeit der Attacken gegen die Kirchen in Ägypten haben Christen keine Vergeltungsschläge verübt. Dies hinterlässt bei vielen einen tiefen Eindruck. Am ersten Freitag im März feiern Christen weltweit den Weltgebetstag. Diesmal zum Land am Nil.