GesellschaftArmut: Zurück auf Feld eins?Sozialminister Alain Berset stösst an der Armutskonferenz die Caritas und andere vor den Kopf. Der Bund reduziert sein armutspolitisches Engagement beträchtlich.
Kirche«Der Umgang mit Sexualität wird weiterhin tabuisiert»Seit Jahren macht der Missbrauch in der katholischen Kirche Schlagzeilen. Feministische Theologinnen wie Doris Strahm sehen den Grund der Verbrechen nicht nur bei einzelnen Priestern, sondern auch im klerikalen System. Sie rufen Papst Franziskus zu Reformen auf.
Kirche«Wir wollen eine Kultur der Null-Toleranz»Missbrauchsfälle gibt es auch in der reformierten Kirche. Zum Glück immer seltener, denn die Kantonalkirchen haben inzwischen Massnahmen getroffen.
Politik«Dialog fördert Integration, Verbote behindern sie»Der Kanton St. Gallen stimmte am 23. September über ein Burkaverbot ab. Der St. Galler Kirchenrat empfahl, die Vorlage abzulehnen. Themen des Zusammenlebens seien im Dialog zu lösen. Rund zwei Drittel der Stimmenden legten jedoch ein Ja in die Urne.
KircheEuropas Protestanten und der Vatikan suchen den DialogBasel schreibt Kirchengeschichte. Am Bettag unterzeichneten Gottfried Locher, Präsident der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa, und Kardinal Kurt Koch, Ökumene-Minister der katholischen Kirche, im Münster eine Absichtserklärung. Sie machten damit den Weg frei für den direkten Dialog zwischen den Evangelischen und dem Vatikan.
GesellschaftDie Stadt Schaffhausen entschuldigt sich nach 600 JahrenAn der Schaffhauser Neustadt erinnert neu eine Gedenktafel an die Ermordung der jüdischen Bevölkerung im Mittelalter. Nach 600 Jahren entschuldigt sich die Stadt Schaffhausen erstmals für diese Justizmorde.
GesellschaftBehutsame Sondierung eines heiklen TerrainsSollen homosexuelle und lesbische Paare heiraten dürfen? Ein Podium in Bern zeigte einmal mehr: In kirchlichen Kreisen sind die Meinungen geteilt.
Politik«Kofi Annan liebte die Schweiz und hielt zu Genf»Kofi Annan verkörperte als Generalsekretär der UNO das Gewissen der Welt. Seit den 1960er Jahren war er mit Jean Ziegler befreundet. Der Soziologe erinnert sich zurück und weiss auch, warum die Basler Mission eine Rolle im Leben des grossen Ghanesen spielte.
KircheZeitlebens ein SuchenderKarl Barth war einer der bedeutendsten Theologen des 20. Jahrhunderts. Am 10. Dezember jährt sich sein Todestag zum 50. Mal. Der Barth-Spezialist Hans-Anton Drewes kannte den «Kirchenvater des 20. Jahrhunderts» persönlich.
GesellschaftDas Tier, dein MitmenschSeit Jahren engagiert sich «Aktion Kirche und Tier» gegen die Tiervergessenheit in den Kirchen. Mit mässigem Erfolg. Pfarrer Christoph Ammann fragt sich deshalb, ob Konfklassen einen Schlachthof besuchen sollten.