GesellschaftMilitärdienst «als Chance zum Reifen»Pfarrerin Sabine Herold ist Armeeseelsorgerin. Sie nimmt auch schon mal einen 25-Kilometer-Marsch unter die Füsse, um mit den Soldaten ins Gespräch zu kommen.
KircheMit Bildung die Armut überwindenBei einer Heks-Tagung in Zürich erklärt die Religionspädagogin Zsuzsanna Tóth wie die ungarischen reformierten Kirchgemeinden in der Slowakei junge Roma sozial und bildungsmässig stärken.
KircheDie illegale PfarrerinDie junge Theologin Greti Caprez-Roffler wurde Pfarrerin in einer Zeit, als Frauen auf der Kanzel verboten waren. Die Bündner Gemeinde Furna wagte diesen Schritt. Ein Skandal, der für Aufsehen sorgte. Ihre Biografie zeigt den steinigen Weg der Pfarrerinnen zur Gleichberechtigung in Kirche und Gesellschaft.
KircheFrau Pfarrer, sind Sie gleichberechtigt?Fünf Statements von Pfarrerinnen aus ihrem kirchlichen Alltag.
WirtschaftVerfolgte Christen: Eskalation vorbeugenEine Begleitveranstaltung am WEF macht die Verfolgung von Christen durch islamistische Gruppen undden Zusammenhang von Religionsfreiheit und wirtschaftlicher Entwicklung zum Thema.
KircheSchaffhauser Kirchen wehren sichEine neue Richtlinie soll Unterrichtsräume und -zeiten für Religionsunterricht an der Volksschule nur noch bedingt garantieren. Jetzt wehren sich die Landeskirchen gegen den drohenden Verlust.
Wirtschaft«Wir haben als Christen eine Bringschuld»Der Klimanotstand als Chance: Am World Economic Forum WEF in Davos diskutieren führende Verantwortungsträger über Nachhaltigkeit. Ein Pfarrer aus Hannover geht noch weiter – mit dem Segen der ehemaligen «First Lady» Deutschlands, Bettina Wulff. Und ein Freikirchen-Pastor organisiert ein Anti-Food-Waste-Festival.
Religionen«Der arabische Frühling ist noch lange nicht zu Ende»Trotz chaotischer Bilder aus der libanesischen Kapitale Beirut hofft der Theologe Fadi Daou auf eines: Die lang andauernden Proteste werden zu einem Wandel des libanesischen Staates führen – ohne Korruption und ohne religiösem Machtproporz.
KircheDie Zürcher Kirche geht ins LaborDie Reformierte Landeskirche des Kantons Zürich hat das Projekt RefLab gestartet. Ziel ist es, auf Internetplattformen mit Menschen ins Gespräch zu kommen, die sich von den traditionellen kirchlichen Angeboten wenig angesprochen fühlen.
GesellschaftReligion hat in den Schulen einen schweren StandDer Lehrplan 21 will Religion als säkulares Schulfach stärken. Doch für das gesellschaftlich wichtige Fach ständen in der Praxis kaum Stunden zur Verfügung, kritisiert die interreligiöse Arbeitsgemeinschaft in der Schweiz, Iras Cotis.