GesellschaftGewalt im Krieg verletzt die Würde, den Körper und die SeeleDie Psychiaterin Gisela Perren-Klingler hat sich weltweit um Kriegs- und Gewaltopfer gekümmert. Sie beschreibt die Trance, die entsteht, wenn Todesangst zur Flucht treibt.
KircheOstergruss im Zeichen der HoffnungDie Evangelisch-reformierte Kirche Schweiz EKS und ihre 25 Mitgliederkirchen wünschen in einem filmischen Ostergruss ein hoffnungsvolles Osterfest.
KircheOhne Blutpathos ist das Kreuz nicht blutleerDas Ostermotiv ist Dreh- und Angelpunkt des christlichen Glaubens: Kreuzigung und Auferweckung. Oft wird davon in blutigen Bildern gesprochen – von Christi Erlöserblut, das Sünden reinigt. Da stellt sich die Frage: Geht das auch ohne Blutpathos?
KircheDann, wenn das Herz brenntFür den Dogmatiker Reinhold Bernhardt ist der Glaube an die Auferstehung die zentrale Botschaft des Christentums. Für ihn gilt es, die Zeichen dieser Hoffnung in der Welt zu sehen.
Kirche«Wir haben die Stimmen von Frauen in der Kirche hörbar und ihre Arbeit sichtbar gemacht»Evangelische Frauen Schweiz gibt es seit 75 Jahren. Im Jubiläumsjahr hat der Dachverband ein Crowd-Funding gestartet. Die Präsidentin Gabriela Allemann erklärt im Interview warum, und wieso das Engagement für Gleichberechtigung weiterhin wichtig ist.
GesellschaftFoto-Auszeichnung für Langzeitprojekt von Klaus PetrusEtwas Aufmerksamkeit für eine fast vergessene Tragödie: Das bringt die Auszeichnung den Bildern von Klaus Petrus. Er hat bei Swiss Press Photo in der Kategorie Ausland gewonnen.
Kultur«Schritt für Schritt, nicht in Sprüngen»Der 90-jährige Taizé-Bruder Frère Marc lebt seit zwei Jahren im Klosterdorf in Riehen BS. Täglich widmet sich der gelernte Grafiker mit Begeisterung seinen Bildern.
SpiritualitätDen Zugang zu den Quellen freilegenSpitalseelsorgerin Ursula Walti erlebt im Paraplegiker-Zentrum viele menschliche Trägodien. In Gesprächen hilft sie Patienten, wieder zu ihren Quellen zurückzufinden.
GesellschaftFreche Plakate für die KircheDer Verein «cnm.ch» hat 52 Schaukastenplakate mit überraschenden und teils provokativen Inhalten für Kirchgemeinden zusammengestellt.
Leben & GlaubenDie Geschichte wiederholt sich gnadenlosIhre Eltern waren vor dem Völkermord im Zweiten Weltkrieg aus Deutschland geflohen, nun beherbergt Anita Winter selbst Geflüchtete aus der Ukraine in ihrem Elternhaus in Baden.