Eine Zukunft für Basels KirchenbautenSchwindende Mitgliederzahlen bei den Kirchen stellen die Frage nach der Zukunft der Basler Sakralbauten. Führungen der Denkmalpflege gehen dieser Frage nach.
Fromme IndustrielleMit Zuckerbrot und Peitsche führten protestantische Unternehmer im 19. Jahrhundert ihre Betriebe, z.B. der Basler Seidenbandfabrikant Karl Sarasin. Marcel Köppli beschreibt in seiner Doktorarbeit die Philosophie der frommen Patrons.
Spitalseelsorge-Vertrag auf gutem WegDie Verselbständigung der staatlichen Spitäler führt dazu, dass die Spitalseelsorge neu geregelt werden muss.
Fromme Industrielle (1)Mit Zuckerbrot und Peitsche führten protestantische Unternehmer im 19. Jahrhundert ihre Betriebe, z.B. der Basler Seidenbandfabrikant Karl Sarasin. Marcel Köppli beschreibt in seiner Doktorarbeit die Philosophie der frommen Patrons.
Als kritscher Glaube lebensgefährlich warDer neue Frauenstadtrundgang durch die Luzerner Altstadt erzählt Geschichten aus dem religiösen Alltag vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert.
Gemeinden teilen PfarrpersonenSerie: «Kirchgemeinden arbeiten Zusammen». Die Schaffhauser Kirche ist im Umbruch: In Zukunft werden Kirchgemeinden enger zusammenarbeiten müssen. Wie könnte das aussehen? Der Kirchenbote stellt in einer Serie drei Beispiele vor. Diesmal das Modell einer Pastorationsgemeinschaft im Klettgau.
Stille Gemeinde im DachstockIn den Dachstöcken von zehn Schaffhauser Landkirchen hausen bedrohte Fledermausarten. Eine davon, das Braune Langohr wurde von Pro Natura zum Tier des Jahres erkoren. In Hemmental kann man diesen Sommer das Leben einer ganzen Kolonie genauer beobachten.
Orthodoxe Gemeinde gegründetAnfang Mai fand in Herblingen der erste Gottesdienst einer Gemeinde eritreischer Christen statt mit Unterstützung der reformierten Kirche.
Kirche bangt um ihre Existenz (1)Die Sanierung der Baselbieter Pensionskasse ist für die reformierte Kirche eine «existenzielle Gefährdung, erklärt der Kirchenrat. Ihr Kostenanteil liege bei insgesamt 44,3 Millionen Franken.
«Die Situation ist völlig blockiert»Vor kurzem war die Kappelerin Jael Schärli als Menschen- rechtsbeobachterin für drei Monate in Palästina und erlebte den Alltag unter israelischer Besatzung. In ihrem Blog und in Vorträgen berichtet sie von ihren Erlebnissen.