KircheDie Vorwürfe gegen den einstigen EKS-Präsidenten Gottfried Locher seien «glaubwürdig»Was hat es mit den Anschuldigungen gegen Gottfried Locher auf sich? Die Evangelisch-reformierte Kirche Schweiz (EKS) hat die Ergebnisse der Untersuchungskommission präsentiert.
Gesellschaft«Die Frage nach Gott und dem Warum ist ein Aufschrei»Im nordrhein-westfälischen Bad Münstereifel kämpfen die Menschen mit den Folgen der Überschwemmungen. Frank Raschke, Pfarrer der evangelischen Kirchgemeinde, erzählt, wie die Kirche hilft.
GesellschaftZuhören und nachfragenMindestens 170 Menschleben forderten die heftigen Überschwemmungen in Deutschland. Viele Personen werden noch vermisst. Der Sachschaden ist immens. Ein Einblick in die Arbeit der Notfallseelsorge im Katastrophengebiet und in der Schweiz.
KulturEinzigartige Kathedrale der NaturIn Schaffhausen liegt der erste Waldfriedhof der Schweiz. Dort ruhen die Toten eingebettet zwischen Grabkunst und Natur in einer grünen Oase, die als Naherholungsgebiet gilt.
KulturVom Schlaraffenland zum Jagdrevier?Das «Hörnli», der grösste Friedhof der Schweiz, ist Ort der Besinnung und Erholung zugleich. Der Park bietet Lebensraum für die einheimische Flora und Fauna. Dies führt zu Konflikten. Letztes Jahr sorgte der geplante Abschuss von Rehen für Aufruhr.
KulturDer schönste Friedhof der SchweizAuf Tripadvisor wurde der Friedhof von Morcote im Tessin zum schönsten der Schweiz gekürt. Die grandiose Aussicht auf den Luganersee, die künstlerische Architektur und die Gräber berühmter Persönlichkeiten schaffen einen Ort mit magischer Ausstrahlung.
WirtschaftDen Menschen etwas mitgegebenJürg Opprecht war ein Mann der spannenden Gegensätze: Unternehmer und Künstler, Luxushotel-Besitzer und Wirtschaftsförderer. Am 13. Juli 2021 ist der Ehrenpräsident des Forums christlicher Führungskräfte im Alter von 71 Jahren verstorben.
GesellschaftReiseland FriedhofWas haben Gräber mit Tourismus zu tun? Viel, wie ein Blick in die Geschichte verrät. Auch heute sind Friedhöfe mehr als Stätten der letzten Ruhe. Im Zeitalter des verdichteten Bauens werden sie zu Erholungsparks, auf denen mitunter das Partyvolk feiert. Das führt zu Konflikten.
Politik«Alles riecht nach Angst»Die Theologin und Historikerin Alena Alshanskaya beschreibt die dramatische Lage in ihrer Heimat Belarus. Die Kirchen kuschten vor dem Diktator, sagt sie. Und verweist auf den Mut einzelner Priester und evangelischer Gemeinschaften.
GesellschaftEin Begräbnis zum 279. GeburtstagDie Stadtzürcherin Anna Lavater (1742-1815) ist gestern, just an ihrem 279. Geburtstag, bei der Kirche St. Peter feierlich rückbestattet worden. Und zwar ins Ehrengrab ihres berühmten Gatten, des Theologen, Philosophen und Schriftstellers Johann Caspar Lavater (1741-1801).