KircheEin Säuli essen – der perfekte SkandalIn der Schweiz ging das Signal für die Reformation durch den Magen. In Zürich brach man das Fasten 1522 mit einer Wurst, in Basel ass man ein ganzes Säuli.
GesellschaftSolidarisch für den Frieden in der UkraineRund 200 Besucher kamen zur Mahnwache vor die Stadtkirche Olten und setzten ein Zeichen für den Frieden.
KircheKirchenleitung mit gutem Ergebnis bestätigtDie Synode der Reformierten Kirche Kanton Solothurn bestätigte die Mitglieder des Synodalrates im Amt. Neu übernimmt Pfarrer Michael Schoger das Präsidium der Synode.
KircheInspirierende LebensgeschichtenHans-Martin Kromer, Pfarrer in Uri, greift den Gottesdienst Intermezzo wieder auf. Er verbindet Lebensschicksale mit der Bibel.
GesellschaftMit Gebeten und Musik für den FriedenGeistliche verschiedener Religionen haben in der Lukaskirche Luzern ein eindrückliches Zeichen für den Frieden gesetzt.
GesellschaftGemeinsam für den FriedenDie Mitglieder des Interreligiösen Dialogs Schaffhausen beteten gemeinsam für den Frieden und setzten ein Zeichen gegen den Krieg.
KircheDiana von Bidder in den Kirchenrat gewähltAn einer ausserordentlichen Sitzung hat die Synode, das Parlament der Evangelisch-reformierten Kirche Basel-Stadt, am Mittwochabend Diana von Bidder in den Kirchenrat gewählt. Sie tritt im Sommer die Nachfolge von Simon Ganther an.
KircheDie DNA der Schweizer ReformationVor 500 Jahren assen Schweizer Reformierte Wurst und Spanferkel. Das, was im Deutschen Reich mit Luthers Thesen startete, begann hier mit dem Bruch der Fastengesetze. Kirchenhistoriker Peter Opitz erklärt die Bedeutung des Fleischessens für die Reformation in der Schweiz.
Gesellschaft«Die Solidarität mit der Ukraine ist enorm»Die Schweizer Kirchen und ihre Hilfswerke wollen den Leidtragenden des Ukraine-Krieges helfen. Das Engagement ist gross.
Gesellschaft«Wir müssen uns entscheiden, mutig zu sein»Verena Kast (79) untermauert in ihrem neuen Buch die Bedeutung des Vertrauens für das menschliche Zusammenleben. Im Interview konstatiert sie eine heftige Vertrauenskrise aufgrund einer dreifach belastenden Bedrohungslage: Pandemie, Klimawandel und nun auch noch Krieg. Sie ist überzeugt: Ohne Vertrauensbasis lassen sich die komplexen Probleme nicht lösen.