SpiritualitätSehnsucht nach der grossen StilleSeit 20 Jahren leitet Ruedi Waldvogel das «Sitzen in der Stille» in Schaffhausen mit. Die Kraft der Stille fasziniert ihn noch immer.
ReligionenHaus der Religionen will jünger und diverser werdenDas Haus der Religionen in Bern kommt nicht zur Ruhe. Nun tritt auch die langjährige Präsidentin Regula Mader zurück. Sie sieht darin die Chance für einen Generationenwechsel.
GesellschaftIst der Preis an Leben zu verantworten?Als Russland die Ukraine überfiel, war Walter Ludin im Kapuzinerkloster Luzern. Er dachte, ein Krieg so nahe an Europa gebe es doch nicht.
Leben & Glauben«Leider ist es ein Tabuthema»Der Wunsch von leiblichen Kindern hat sich für das Kreuzlinger Pfarrehepaar Stefan und Angela Hochstrasser nicht erfüllt. Die beiden liessen sich davon aber nicht unterkriegen. Heute sind sie stolze Eltern von zwei guatemaltekischen Adoptivmädchen und ermutigen Paare mit unerfülltem Kinderwunsch.
Gesellschaft«Ich hätte das nicht für möglich gehalten.»Seit einem Jahr herrscht Krieg in der Ukraine. Aus diesem Anlass rufen die Kirchen in der Schweiz zum Gebet auf. Rita Famos, Präsidentin der Evangelisch-reformierten Kirche der Schweiz (EKS), über die Zeitenwende, das Gebet und den Einsatz von Waffen.
GesellschaftEs war der schlimmste TagJenya Lavicka wanderte vor 16 Jahren aus der Ostukraine in die Schweiz ein. Heute koordiniert sie die Flüchtlingsarbeit im Baselbiet. Für sie war der Angriff der Russen traumatisch.
GesellschaftMit Fotos die Würde gebenZu Alex Kühnis Arbeitsausrüstung gehören neben zwei Fotokameras, drei Objektiven und einer Drohne auch eine kugelsichere Schutz-weste, ein Helm und Verbandsmaterial. Seit zehn Jahren reist der freischaffende Berner Fotojournalist in Kriegs- und Krisengebiete – für ihn ein Privileg.
Spiritualität«Da bleibt noch viel Raum für den Glauben»Andreas Losch ist Pfarrer und war angestellt am Weltraumforschungsinstitut. Kein Widerspruch für ihn, sondern vielmehr eine Bereicherung, wie er auch in einer Vortragsreihe darlegt.
Gesellschaft«Es fehlt den Erdbebenopfern an allem»Viele vom Erdbeben betroffene Gebiete in Syrien sind von Hilfe abgeschnitten. Ein Thuner Hilfswerk ist vor Ort. Die Menschen hätten Angst vergessen zu werden, sagt Matthias Schwab.
Kirche«Die katholische Kirche ist als Weltkirche wie ein schwerer Tanker unterwegs»Vor 50 Jahren taten die Reformierten und Lutheraner auf dem Leuenberg BL einen grossen Schritt aufeinander zu. Die Lösung hiess «Gemeinschaft in versöhnter Verschiedenheit». Wäre dieses Modell auch der Ansatz für die Einheit mit den Katholiken?