Kirche«Man muss die Menschen gernhaben»Die Schaffhauser Kirchenrätin Sabine Dubach tritt nach 24 Amtsjahren aus dem Kirchenrat zurück und hinterlässt die Spuren einer vielfältig engagierten Frau.
Kirche«Kirche ist für mich eine Herzensangelegenheit»Michel Rudin, der Co-Präsident von Pink Cross, ist nun auch ein Synodaler.
Kirche«Die Kirchgemeinde Luzern ist auch ein KMU»Marlene Odermatt, Präsidentin Kirchgemeinde Luzern, spricht über die Gründe ihres Abgangs, die Schwierigkeiten mit «Semper reformanda» und Budgetlöcher, die es zu stopfen gilt.
KircheNeue Leitplanken für die ZukunftAm 13. Juni stimmen die Mitglieder der Evangelischreformierten Kirche Basel-Stadt darüber ab, ob die Kirchenverfassung einer Totalrevision unterzogen werden soll. Die Synode empfiehlt ein Ja.
Kirche320000 Franken für JugendprojekteFrühjahrssynode in Pratteln: Die Corona-Pandemie hat die Kirche letztes Jahr stark gefordert. Dies geht aus dem Jahresbericht hervor. Zudem möchte die Kirche die Bindung zu ihren jungen Mitgliedern stärken.
Kirche«Hier hat die Kirche einen Kredit, den sie nicht verspielen darf»Nach elf Jahren als Spitalseelsorger am Bruderholz geht Pfarrer Hans Rapp Ende Mai in Pension. Er erklärt, was er an der Spitalseelsorge liebt und warum sie wichtig ist.
WirtschaftKann die Technik die Welt retten?Mit seinem Buch «Wie wir die Klimakatastrophe verhindern» erregte der Multimilliardär Bill Gates grosses Aufsehen. Er setzt auf technische Lösungen. Ob dieser Ansatz reicht, um die Klimaerwärmung zu verhindern, sagt Umwelt-Experte Kurt Zaugg-Ott, Leiter von «oeku Kirchen für die Umwelt».
Politik«Ich fühle Trauer, glaube aber an eine Lösung»Die jüdische Seelsorgerin Dina Herz lebt seit 40 Jahren in Israel. Im Interview erzählt sie, wie sie den Nahost-Konflikt vor Ort erlebt.
KircheCorona-Impfung zu OrgelklängenDer Offene St. Jakob in Zürich verwandelt sich einmal pro Woche in ein Impfzentrum der Notfallpraxis «Medix». Die Patienten schätzen die zentrale Lage und die angenehme Atmosphäre.
PolitikStatt Parolen EntscheidungshilfenIm Juni kommen drei Umweltvorlagen zur Abstimmung. Während die kirchlichen Werke das CO2-Gesetz befürworten, beurteilen sie die Trinkwasser- und die Pestizid-Initiative unterschiedlich und kritisch. Und die Evangelische Kirche Schweiz liefert statt Parolen theologische Perspektiven als Entscheidungshilfe.