KircheWeihnachten – trotz allemBeschränkte Besucherzahl in den Gottesdiensten, Feiern im kleinsten Familienkreis. Die Kirchen rufen auf, Weihnachten zu feiern – nur anders.
SpiritualitätVon guten Mächten wunderbar geborgenWeihnachten ist die hohe Zeit der Engel. Sie glänzen auf Karten, hängen am Christbaum und wachen neben der Krippe. Doch wer sind diese unsichtbaren Wesen, an die gemäss Umfrage grosse Teile der Bevölkerung glauben?
Spiritualität«Gott will uns als Engel losschicken»Es begann mit einem Inserat: Peter Schulthess suchte per Anzeige Erlebnisse mit Engeln. Der Pfarrer erhielt zahlreiche Rückmeldungen, die ihm zeigten, was hinter den Engeln steckt.
KircheSamichlaus im HomeofficeVieles wird im Moment wegen Corona abgesagt. Auch der Samichlaus der Offenen Kirche Elisabethen in Basel. Markus Berger bleibt in diesem Jahr zu Hause im Schwarzwald. Berger über echte und falsche Chläuse und warum er eine Chausschule gründet.
KircheDer lange Weg zum PfarramtDie Baslerin Elisabeth Böhme-Iselin ist eine Pionierin. Sie war die erste Pfarrerin des Baselbiets. Dafür brauchte es 1966 eine Gesetzesänderung. In ihrem 100. Lebensjahr verstarb Elisabeth Böhme am 8. November. Der Kirchenbote besuchte sie im Februar 2019.
KircheNoch keine wirkliche KirchengemeinschaftNach der Nichtwahl der Westschweizer Kandidatin Isabelle Graesslé an die Spitze der Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz kommt aus der Romandie grundsätzliche Kritik am Umgang der Deutschschweizer Kirchen mit Minderheiten. Die Erfahrungen der welschen Kirchen etwa würden zu wenig ernstgenommen.
PolitikDarf die Kirche Flagge zeigen?Viel Wirbel ums kirchliche Werben für die Konzernverantwortungsinitiative. Der FDP-Nachwuchs geht nun vors Bundesgericht, um die Grenzen des Kirchenengagements auszuloten.
GesellschaftEin fast grenzenloses FeldSeit dem «Fall Gottfried Locher» ist das Wort Grenzüberschreitungen ins Bewusstsein der Öffentlichkeit gerückt. Doch was sind Grenzüberschreitungen? Die Traumatherapeutin Katharina Wissmann hat die Antwort.
Politik«Die Initiative stösst in der Bevölkerung auf eine breite Unterstützung»Am 29. November stimmt die Schweiz über die Konzernverantwortungsinitiative KVI ab. Chantal Peyer, im Vorstand der Initiative und bei «Brot für alle» zuständig für das Thema «Ethisch Wirtschaften», zieht Zwischenbilanz und erklärt, warum die Initiative eine Herzensangelegenheit der Hilfswerke ist.
PolitikKovi-Artikel sorgen für Knatsch bei Nidwaldner ReformiertenWeil Artikel zur Konzernverantwortungsinitiative geplant waren, stoppte der Kirchenrat der Evangelisch-reformierten Kirche des Kantons Nidwalden die Auslieferung der «Kirchen-News». Zudem wurde der Redaktionsleiter freigestellt.