SpiritualitätPapst fordert Neuübersetzung des Unser VaterDer Papst will eine Passage im Unser Vater ändern. Nicht alle finden die Idee gut. Auch neu sei sie nicht. Doch jetzt spricht man darüber.
GesellschaftWellness und weisse WeihnachtImmer mehr Menschen feiern Weihnachten nicht mehr zu Hause oder in der Kirche. Sie befürchten, dass der Heilige Abend unheilig endet, oder fühlen sich nicht angesprochen. Hotels springen mit Angeboten ein. Der Tourismus-Pfarrer Michael Landwehr sieht Chancen – für Kirchen in Urlaubsregionen wie im «Unterland».
GesellschaftFriedenstauben und eine Petition an Bundesrätin SommarugaDer Sonntag, 10. Dezember, war Tag der Menschenrechte. Die Landeskirchen, Mission 21 und ACAT, Aktion der Christen für die Abschaffung der Folter, forderten mit Aktionen und einer Petition Solidarität mit Flüchtlingen und den Opfern von Krieg und Gewalt.
PolitikBerner Kirchen warnen vor sozialem «Eigentor»Das Kantonsparlament hat von Regierungsrat Pierre Alain Schnegg forcierte weitgehende Sparmassnahmen in der Sozialhilfe beschlossen. Die Landeskirchen protestieren.
GesellschaftBond – Dr. h.c.Die Theologische Fakultät der Universität Basel verlieh dem Liedermacher und Theologen Andrew Bond den Ehrendoktor. Wie kommt der Dr. h.c. beim Geehrten an?
Gesellschaft«Man sollte Verfluchungen nicht einfach belächeln»Fluchen gilt nicht nur als unanständig, sondern auch als «unchristlich». Und doch geht eine eigene Faszination von den deftigen und derben Wörtern aus. Der Berner Germanist Roland Ris forscht auf diesem verpönten Gebiet.
GesellschaftGrösster Adventskranz der Welt erstrahltJetzt sind die Daten da: Der grösste Adventskranz der Welt hat einen Durchmesser von 121.60 Meter. Der Riesenkranz im Toggenburger Dorf Mosnang ist am Freitag 1. Dezember vom St. Galler Bischof Markus Büchel gesegnet worden. Ständeratspräsidentin Karin Keller-Sutter hielt die Laudatio.
SpiritualitätTaizé wird zum StudienfachDie Universitäten entdecken Taizé: Im Sommersemester hat zum ersten Mal eine theologische Fakultät eine Vorlesung in Taizé ausgeschrieben. Ralph Kunz, Ordinarius für Praktische Theologie in Zürich, bot eine Kompaktwoche in Taizé an. 16 Studierende schrieben sich ein.
KircheTäufer, Pietisten und KulturkampfVor 500 Jahren schlug Luther seine Thesen an. Für die Thurgauer Landeskirche beginnt die Reformation aber bereits 200 Jahre früher. Eine Publikation stellt die wichtigsten Akteure von Jan Hus über Luther und Zwingli bis zu Karl Barth vor und wagt einen Ausblick in die Zukunft.
PolitikDer Vorschlag scheidet die GeisterDie Sozialdemokraten wollen den Islam als Religionsgemeinschaft – wie die Katholiken und die Reformierten – öffentlich-rechtlich anerkennen. Während die Katholiken den Vorschlag begrüssen, herrscht bei den Reformierten Uneinigkeit.