GesellschaftSchädlich wie 15 ZigarettenAlleine zu leben, ist zum Trend geworden. Aber nicht alle sind damit glücklich. Gerade jetzt im Lockdown wird es für Singles besonders schwierig.
WirtschaftTrotz Corona-Krise ist die Solidarität grossTrotz Corona-Pandemie konnten die Hilfswerke das letzte Jahr positiv abschliessen. Wegen der Solidarität und den Spenden aus der Bevölkerung.
GesellschaftWo der Volksbauch gärtDer Soziologe Walter Hollstein untersuchte, warum die Populisten Aufwind haben. Er führt dies auf die Spaltung der Gesellschaft zurück. Da hätte die Kirche die wichtige Aufgabe die verschiedenen Schichten zusammenzuführen.
KircheTrotz Lockdown gemeinsam Gott feiernUm die Corona-Pandemie einzudämmen, befindet sich die Schweiz im zweiten Lockdown. Eine Ausnahmeregelung gilt für religiöse Feiern. Damit gehen die Gemeinschaften unterschiedlich, aber verantwortungsbewusst um.
KircheJuristische Debatte über das kirchliche Kovi-EngagementWie politisch darf die Kirche sein? Diese Frage, die im Zusammenhang mit der Konzernverantwortungsinitiative immer wieder aufgeworfen wurde, will das Bundesgericht anscheinend nicht beantworten. Die Vernehmlassung der Bundeskanzlei indes bewertet das kirchliche Engagement als «grenzwertig».
Gesellschaft«Wir sind vom Traum der Inklusion weit weg»Anita Kohler leitet das Gehörlosenpfarramt in der Nordwestschweiz. Sie erklärt, warum sich die Gehörlosen während der Corona-Pandemie noch stärker zurückziehen und Gebärdensprache mit Maske schwierig ist.
SpiritualitätDie Welt tanzt – zu einem GebetTanzende Spitalbelegschaften, hüpfende Nonnen und wippende Marineoffiziere. Der Welthit «Jerusalema» stürmt die Chartplätze rund um den Globus. Doch was macht den spirituellen Song des südafrikanischen DJ Master KG so attraktiv?
KircheKonfirmationen finden statt, aber andersIm Juni stehen die nächsten Konfirmationen an. Wegen der Corona-Pandemie setzen die Kirchgemeinden auf flexible Lösungen.
PolitikGrund, mit Champagner anzustossenBei den US-Präsidentschafts- und Senatswahlen im alten Sklavenhalterstaat Georgia wurde die politische Landkarte neu gezeichnet. Ein Beben, das inmitten der Tumulte ums Kapitol Hoffnung macht.
Wirtschaft«Viele sind erstmals selber betroffen»Fast 50 Prozent mehr Arbeitslose: Die Coronapandemie hinterlässt im Schweizer Arbeitsmarkt ihre Spuren. René Büchi bekommt das täglich zu spüren. Er berät stellenlose Menschen im Auftrag der Evangelischen Landeskirche Thurgau. Manchmal helfe schon ein offenes Ohr, sagt er.