Gesellschaft«Altern ist ein Leben für Fortgeschrittene»Er zählt zu den bekanntesten Medizinern im deutschen Fernsehen: Eckart von Hirschhausen. Der -51-jährige Kabarettist und Autor darüber, ob man Angst vor dem Alter haben muss.
GesellschaftWer nicht sucht, der findetCarlos Greull aus Schaffhausen hat sich mit 72 Jahren neu verliebt, in eine Mutter mit Kind.
GesellschaftFernfahrer für den guten ZweckDer pensionierte Primarlehrer Ueli Tschanz aus Uster fährt 40-Tonnen-Sattelschlepper mit Hilfsgütern nach Rumänien.
PolitikNeue Genfer Bestimmung stösst bei Deutschschweizer Kirchen auf SkepsisGenfer Staatsangestellte dürfen künftig voraussichtlich keine religiösen Symbole mehr tragen. Die Bestimmung wird von linken und kirchlichen Kreisen kritisiert – auch in der Deutschschweiz.
GesellschaftAktiver Widerstand gegen «verantwortungsloses Verhalten»Die Menschenrechtsaktivistin Anni Lanz setzt sich seit Jahrzehnten für Flüchtlinge ein. Das Bezirksgericht Brig verurteilte sie kurz vor Weihnachten wegen Schlepperei. «Die Verantwortung der Schweiz hört nicht bei den Landesgrenzen auf», sagt sie.
Gesellschaft«Ich gönne meinen Kindern Religionsunterricht»Erfolgs-Regisseur Michael Steiner erklärt, weshalb er mit seinem aktuellen Kino-Film «Wolkenbruch» nicht reich werden kann und wie er zu Gott und dem Leben nach dem Tod steht.
SpiritualitätHeilerkräfte oder falsche VersprechenDas Geschäft mit Geistheilen boomt. Kann Handauflegen Gebrechen lindern oder sind es nur falsche Versprechungen von Scharlatanen?
GesellschaftBriefmarkensujet und Glaubensidol in AmerikaDie Zürcher Reformation ist längst aus dem Schatten Luthers herausgetreten und international ein anerkannter Forschungsgegenstand, wie die internationale Gästeschar bei der Reformationstagung des Instituts für Reformationsgeschichte an der Zürcher Universität bewies.
GesellschaftJa-Wort ohne PfarrerWährend die Anzahl ziviler Trauungen pro Jahr stabil bleibt, heiraten immer weniger kirchlich. Auf Rituale wollen Schweizerinnen und Schweizer aber trotzdem nicht verzichten.