Kultur50 Jahre AbendmusikSeit 50 Jahren findet der Konzertzyklus «Abendmusik Pauluskirche» statt und gehört heute zum Kulturleben in Olten.
KulturDen Dialog via die Kunst suchenDie Kirche wird zum Kunstraum. Verschiedene Initiativen schaffen Räume für den Dialog zwischen Kunst und Spiritualität. Ein Vorzeigeobjekt ist die Kunstkapelle in Winterthur Veltheim. Sie versteht sich als «Labor für die Kirche im Wandel».
GesellschaftAlle sollen an der Gesellschaft teilhabenZwei Veranstaltungen rücken im Oktober die Armut in der Region in den Fokus: Das 30-Jahre-Jubiläum der Arbeitsgruppe «Versteckte Armut Allschwil-Schönenbuch» und die regionale Armutskonferenz mit Betroffenen, Fachleuten und Politikern in Liestal.
SpiritualitätMit Gott auf den Gipfel«Gipfelkreuz» heisst die jüngste Sektion des Deutschen Alpenvereins. Auf ihren Touren stellen sich die Mitglieder bewusst unter den Schutz Gottes. Die Idee stammt aus der Schweiz.
GesellschaftMode macht Menschenwürde möglichVon einer unfreiwilligen Sexarbeiterin zur selbstbestimmten Näherin: Drei junge Frauen aus dem Thurgau und Süddeutschland ermöglichen einigen Frauen aus Indien ein besseres Leben. Und das mit ihrem Kreuzlinger Modelabel «Dignity Fashion».
KircheZertifikatspflicht oder Beschränkung der BesucherzahlSeit letzter Woche gelten die neuen Zertifikat-Regeln. Auch für die Kirchen. Das macht den Alltag in den Kirchgemeinden und die Umsetzung für die Gottesdienste nicht einfacher.
KulturDie Chilbi ist wieder losEveline Saouds Gemeinde sind Schaustellerinnen und Schausteller, Zirkus- und Marktleute. Die Corona-Pandemie hat der fahrenden Gemeinde harte Monate beschert. Jetzt geht es wieder langsam los.
KircheAm Bettag gilt vielerorts die 3-G-RegelWeil die Kirchgemeinden am kommenden Bettag an den Gottesdiensten mehr als 50 Personen erwarten, verlangen sie das Covid-Zertifikat. In der Zürcher Altstadt können sich Kirchgänger deshalb vor der Feier gratis testen lassen.
KircheDas Heilige gehört kritisiertVom 5. bis 8. September fand in Zürich der 17. Europäische Theologiekongress statt. Wissenschaftlerinnen, Bibelexperten und praktizierende Theologinnen aus ganz Europa reisten an, um sich über ein spannendes und spannungsgeladenes Thema auszutauschen: «Heilige Schriften in der Kritik». Eine Bilanz.
KulturWelterfolg: Reportagen aus der HölleSie hat das Bild der Menschen von Hölle und Paradies tiefer geprägt als die Bibel. Trotzdem hat kaum jemand die 14'233 Verse der «Divina Commedia» gelesen. Den Autor des Jahrtausendwerkes machte sie zum Superstar der italienischen Literatur und Sprache. Er starb am 14. September vor 700 Jahren.